TDK Electronics · TDK Europe

Umweltschutz

TDK Electronics handelt im Bewusstsein seiner Verantwortung nachkommenden Generationen gegenüber. Über die Umsetzung und Erfüllung der damit verbundenen Auflagen hinausgehend ist es unser Ziel, die Energieeffizienz des Unternehmens fortlaufend zu steigern und seinen Ressourcenverbrauch kontinuierlich zu senken. In 1998 haben wir an unseren Standorten weltweit ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 eingeführt. Die strikte Einhaltung der Anforderungen überwachen externe Institute. Die Energie-Managementsysteme an unseren europäischen Standorten sind darüber hinaus nach ISO 50001 zertifiziert.

In Summe beziehen wir mehr als zwei Drittel unseres weltweiten Energiebedarfs bereits aus erneuerbaren Quellen. Wir vermeiden Gefahrstoffe und reduzieren Abfälle auf ein Minimum. Einen weiteren Schwerpunkt setzt TDK Electronics bei der umweltverträglichen Entsorgung von Schmutzwasser.


Umweltfreundliches Produktdesign

Auch beim Design unserer Produkte spielt der Umweltschutz eine immer größere Rolle. Diesem Anspruch fühlen wir uns als Unternehmen verpflichtet und auch für unsere Kunden wird dieser Aspekt immer wichtiger. Deshalb achten wir sorgfältig darauf, welche Materialien wir verwenden und wie wir unsere Produkte so umweltverträglich wie möglich gestalten. So haben wir unter anderem Kondensatoren mit zertifizierter Ökofolie sowie Induktivitäten entwickelt, die fast zur Hälfte aus recyceltem Material bestehen.


Induktivitäten aus Recycling-Material

 CLT32 Pic

Unsere CLT32-Induktivitäten für automatisiertes Fahren bestehen zu über 40 Prozent aus recycelten Rohstoffen. Sie enthalten kein Silber und deutlich weniger Nickel. Auch der Platzbedarf auf der Leiterplatte ist gering. Die Induktivitäten ersetzen mehrere andere Bauelemente, haben geringere Verluste und eine lange Lebensdauer.

Weitere Vorteile und Spezifikationen

Umweltfreundliches SMD-Design

 SMD PTC ICL Pic

Unsere PTC-ICL-Thermistoren in SMD-Bauweise werden in On-Board-Ladegeräten von Elektro- und Hybridfahrzeugen (xEV) eingesetzt. Sie schützen die Zwischenkreiskondensatoren vor zu hohen Einschaltströmen und das System vor Kurzschlüssen. Durch die SMD-Bauweise sind sie deutlich kleiner als bedrahtete oder ummantelte Bauformen. Dadurch ist auch die Transportverpackung kleiner und der Versand umweltfreundlicher. Beim Kunden lassen sie sich schneller und energiesparender montieren.

Weitere Vorteile und Spezifikationen

Bleifreie NTC-Chips

 NTC Chip Pic

Bei unseren NTC-Chips liegt die Innovation im Design der Elektroden: Die Unterseite eignet sich sowohl für Lötprozesse als auch für das Silber-Drucksintern, während sich die Oberseite durch Aluminium-Dickdrahtbonden kontaktieren lässt. Eine unserer Produktvarianten ist auch bleifrei erhältlich. Eingesetzt werden diese Bauelemente zur Temperaturregelung in Leistungsmodulen in Windkraftanlagen, in Motorantrieben, in Solarwechselrichtern oder in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Weitere Eigenschaften und Spezifikationen

Kondensatoren mit Ökofolie

 Biocircular films Pic

Unsere ModCap-Leistungskondensatoren gibt es auch mit zertifizierter biobasierter Folie. Für die Herstellung des Polypropylens werden statt fossiler Rohstoffe nachwachsende Ressourcen verwendet, die zum Beispiel aus der Herstellung von Pflanzenöl oder aus der Papier- und Zellstoffindustrie stammen. Kondensatoren mit biobasierter Folie haben exakt die gleichen elektrischen und physikalischen Eigenschaften wie Produkte mit konventioneller Folie.

Interview über die Entwicklung und Anwendung der biobasierten Folie


Nachhaltigkeit in unseren Produkten

Unsere Bauelemente und Lösungen tragen in Anwendungen dazu bei, Energie zu sparen, Emissions- und Verbrauchswerte von Verbrennungsmotoren zu senken oder Elektrofahrzeuge effizienter zu machen. Für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die verlustarme Hochspannungs-Gleichstromübertragung liefern wir Schlüsselbauelemente. Wir setzen, wo möglich, umweltschonende Materialien ein und reduzieren Gewichte und Volumina, um den Ressourcenverbrauch zu senken.






 Werk Island Image

Factsheet Input-Output-Analyse (weltweit) Vergleich

Vergleich 2022 bis 2025Geschäftsjahre
ArtEinheit202220232024

2025

EnergieverbrauchMWh/a1.218.8911.210.881980.900

949.493

CO2 Äquivalente (Scope 1&2, GHG protocol)t/a111.682103.88173.754

58.974

   Scope 1t/a47.41936.91030.070

24.572

   Scope 2t/a64.26366.97143.685

34.402

Wasserentnahmem3/a4.328.1654.013.8933.378.866

2.769.670

Abfallmenge gesamtt/a18.64018.54816.022

14.415

   Nicht-gefährlicher Abfallt/a12.21311.3909.994

8.934

       davon verwertett/a11.20110.7539.526

8.372

   Gefährlicher Abfallt/a6.4277.1586.028

5.481

       davon verwertett/a4.1573.9783.391

3.267

Chemikalient/a32.70032.54324.005

17.789

Metalle (in Produkten)t/a35.39931.01827.451

26.941

Kunststoffe (in Produkten)t/a8.3347.4937.308

10.080

Das TDK Electronics Geschäftsjahr umfasst den Zeitraum vom 1. April bis zum 31. März des darauf folgenden Kalenderjahres.

Einsatz von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen

Einsatz von Roh-, Hilfs- und BetriebsstoffenRegionen
TypEinheitEuropaAmerikaAsienTDK Electronics gesamt
Gaset/a

7.989

236

7.791

16.016

Chemikalent/a

7.674

707

9.409

17.789

Metalle (in Produkten)t/a

17.700

1.187

8.055

26.941

Kunststoffe (in Produkten)t/a

1.701

900

7.480

10.080

Input Energie

Input EnergieRegionen
TypEinheitEuropaAmerikaAsienTDK Electronics gesamt
Elektrische EnergieMWh / a

595.064

41.472

237.476

875.012

   davon eigenerzeugter Strom aus regenerativen QuellenMWh / a

6.223

0

24.629

30.852

GasMWh / a

60.626

0

9.031

69.658

LPGMWh / a

99

1.048

2.352

3.499

ÖlMWh / a

438

39

335

812

FernwärmeMWh / a

512

0

0

512

GesamtMWh / a

657.740

42.558

249.195

949.493

CO₂-Äquivalente

CO2-ÄquivalenteRegionen
resultierend ausEinheitEuropaAmerikaAsienTDK Electronics gesamt
Scope 1 (GHG protocol)
Gast CO2 / a

16.371

0

2.511

18.881

LPGt CO2 / a

15

162

365

542

Ölt CO2 / a

114

12

106

140

andere (aus Produktionsaktivitäten)t CO2 / a

1.549

537

2.830

4.916

Scope 2 (GHG protocol)
Elektrizitätt CO2 / a

0

0

34.349

34.349

Fernwärmet CO2 / a

52

0

0

52

Gesamtt CO2 / a

18.102

711

40.161

58.974