Ein Leben ohne Batterien ist heute unvorstellbar. Wir sind auf Akkumulatoren angewiesen, die nicht nur auf einer Vielzahl von Technologien basieren, sondern auch eine große Bandbreite an Kapazitäten bieten.
In all seinen Facetten wird das IoT künftig milliardenfach spezielle Stromversorgungen benötigen, die auf den geringen Leistungsbedarf neuer Ultra-Low-Power-Halbleiter und Sensoren zugeschnitten sind. Diese Geräte müssen mittels Energy-Harvesting-Technologien über Jahre hinweg unabhängig von externen Stromversorgungen funktionieren. Die Anforderungen an elektrische Speichermedien sind: geringe Baugröße, Wiederaufladbarkeit, Eigensicherheit, einfache Bestückbarkeit, geringe Kosten und lange Lebensdauer. Mit den gängigen Technologien lassen sich diese Forderungen nicht alle gleichzeitig realisieren. Für viele Applikationen bietet jetzt der TDK CeraCharge einen Ausweg aus diesem Dilemma. Im Gegensatz zu den meisten gängigen Technologien handelt es sich dabei um einen Solid-State-Akkumulator ohne flüssige Elektrolyte, durch die Lithium-Ionen bei der Ladung oder Entladung wandern. CeraCharge basiert auf einer Vielschicht-Technologie, die der bei Keramik-Vielschichtkondensatoren verwendeten ähnlich ist.