TDK Electronics · TDK Europe

Klimaschutz

 Klimaschutz_Bühne


Bei TDK Electronics nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt ernst. An unseren Standorten arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Energieeffizienz zu verbessern, Energie einzusparen und Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Darüber hinaus richten wir unseren Fokus auf Produkte, die ebenfalls zum Schutz der Umwelt beitragen und der Gesellschaft Nutzen bringen. Gleichzeitig stärken wir bei unseren Mitarbeitern das Bewusstsein dafür, dass wir unserer Verantwortung nachkommenden Generationen gegenüber mit unserem Verhalten sowie unseren Technologien und Lösungen nachkommen wollen.


Auf dem Weg zur Klimaneutralität
 




Energiemix aus Wasserkraft und Solarstrom

 PV DLB Pic

Der Standort Deutschlandsberg produziert ebenfalls mit selbst erzeugtem Solarstrom. Die eigene Photovoltaikanlage mit rund 1.300 Panels auf etwa 2.400 Quadratmetern Dachfläche soll weiter ausgebaut werden. Die jährliche CO2-Emission des Werks, das bereits seit vielen Jahren mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft fertigt, kann dadurch um rund 124 Tonnen reduziert werden.

Die Photovoltaikanlage ist ein Pilot für mögliche weitere Nachhaltigkeitsprojekte zur ressourcenschonenden Energienutzung und wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Weitere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at

 PV DLB EFRE Pic

400 Megawattstunden pro Jahr

 PV Xiamen Pic

Der Kondensatoren-Standort Xiamen in China hat seine eigene Photovoltaikanalage Ende Oktober in Betrieb genommen. Auf mehreren Dächern wurden rund 700 Module mit einer Fläche von fast 3.000 Quadratmetern installiert. Sie werden voraussichtlich 400 Megawattstunden pro Jahr erzeugen, was etwa drei Prozent des jährlichen Energiebedarfs des Standorts entspricht.

Gleichzeitig hat der Standort Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Werksgelände installiert. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Klimaschutzziele von TDK Electronics zu erreichen.

Standort Šumperk vergrößert Photovoltaikanlage

 PV Sumperk Pic

Der Standort Šumperk in Tschechien hat seine Photovoltaikanlage erweitert. Insgesamt sind jetzt auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern fast 5.400 Panels installiert, die jährlich 1,9 Gigawattstunden Solarstrom erzeugen. Die auf den Dächern des Werks installierte Anlage ist eine der größten dieser Art in Tschechien und ermöglicht einen Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand sowie einem hohen Maß an Sicherheit.

Mehr erfahren

 

Solarstrom steigert Wettbewerbsfähigkeit

 PV Kutina Pic

In Kroatien hat der Standort Kutina des Auftragfertigers Selk seine eigene Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Auf zwei Fertigungshallen wurden auf einer Fläche von fast 8.600 Quadratmetern rund 2.800 Panels installiert. Sie werden 1,22 Gigawattstunden pro Jahr erzeugen, das entspricht fast 9 Prozent des jährlichen Strombedarfs des Standorts.

Mit der neuen Photovoltaikanlage reduziert der Standort seine Betriebskosten weiter und steigert dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit.

 

Heidenheim mit eigenem Solarstrom

 PV Heidenheim Pic

Auch der Standort Heidenheim hat eine Photovoltaikanlage installiert. Sie soll rund 70 Megawattstunden Strom im Jahr erzeugen, das entspricht 1 Prozent des Strombedarfs des Standorts. Die neue Photovoltaikanlage besteht aus 174 Panels mit einer Fläche von 340 Quadratmetern.

Mehr erfahren

 

 

 

75 Prozent mit grünem Strom

 PV Nashik Pic

Der Standort Nashik in Indien bezieht zusätzlichen Solarstrom von einem weiteren Photovoltaik-Feld. Auf einer Fläche von 113.000 Quadratmetern erzeugt die externe Anlage 13.400 Megawattstunden pro Jahr, das entspricht 35 Prozent des Strombedarfs des Werks. Zusammen mit dem Strom, den der Standort seit vier Jahren von einem anderen Photovoltaik-Feld bezieht, und dem Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Kondensatoren-Fertigung kann das Werk nun 75 Prozent seines Energiebedarfs mit grünem Strom decken.

Mehr erfahren

 

Wasserkraft und Geothermie für extrem energieintensive Fertigung

 Wasser Akureyri Pic

Auch das Werk Akureyri bezieht seinen Strom vollständig aus erneuerbaren Energien. In Island formiert TDK Folien für Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren in speziellen Bädern, was enorm viel Energie erfordert: Auf Akureyri entfällt mehr als die Hälfte des gesamten Strombedarfs von TDK Electronics. Die extrem energieintensive Produktion war mit ausschlaggebend dafür, dass der Standort vor 10 Jahren in Island gegründet wurde. Der Strom dort wird ausschließlich aus regenerativen Energiequellen gewonnen. Rund 70 Prozent stammen aus Wasserkraft, der Rest aus Geothermie.

 

CO₂-Reduktion entspricht Ausstoß von 100 Autos pro Jahr

 PV Johore Bahru Pic

Auch das Werk Johor Bahru fertigt mit selbst erzeugten Solarstrom. Eine Photovoltaikanlage mit fast 1.200 Panels auf rund 3.000 Quadratmetern erzeugt im Jahr rund 640 Megawattstunden Strom. Das deckt etwa 8 Prozent des jährlichen Strombedarfs des Standorts.

Damit reduziert das Werk seine jährlichen CO2-Emissionen um rund 450 Tonnen. Das entspricht dem CO2-Jahresausstoß von knapp 100 Autos.

 

 

Selbst erzeugter Solarstrom verzehnfacht

 PV Malaga Pic

Der Standort Málaga hat seine Photovoltaik-Anlage deutlich vergrößert und erzeugt damit fast zehnmal mehr Solarstrom als bisher. Inzwischen sind rund 900 Module mit einer Fläche von fast 6.000 Quadratmetern auf mehreren Dächern installiert. Die Anlage produziert 850 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr, das entspricht 15 Prozent des jährlichen Energiebedarfs des Standorts.

Bereits vor zweieinhalb Jahren hat der Standort seine eigene Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen, die damals 160 Panels auf 900 Quadratmetern umfasst hat. Damit wurden 90 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugt. Seitdem fertigt das Werk auch mit Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen.