TDK Electronics · TDK Europe

Sustainability

10. Juli 2024

Fast 100 Prozent CO₂-freie Fertigung

 Teaser_LG

Auf dem Weg zur CO2-Neutralität macht TDK Electronics weiter große Fortschritte. Inzwischen produzieren alle Standorte in Europa und Amerika mit zugekauftem Strom aus 100 Prozent CO2-freien Energien, in Asien stammt drei Viertel der elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen. Zahlreiche Projekte an den Standorten haben die Energie-Effizienz des Unternehmens deutlich verbessert. Das bedeutet: Für eine Million Euro Umsatz werden heute 590 Megawattstunden an Energie benötigt, 2014 waren es noch fast 900 Megawattstunden - eine Verbesserung um 34 Prozent. „Allein daran sieht man, dass Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen“, sagt Dr. Klaus Mörtl, Umweltschutz-Beauftragter und CSR-Koordinator bei TEG.

Bereits 2022 hatte TEG das Ziel der TDK Group erreicht, den CO2-Ausstoß bis 2035 zu halbieren. Anfang 2023 setzte man sich daher neue Ziele: Bis zum Jahr 2025 soll die eingekaufte elektrische Energie CO2-neutral sein. 2030 soll die Produktion von TEG CO2-neutral sein. Und gemäß dem Pariser Klimaabkommen soll bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität in der gesamten Wertschöpfungskette erreicht sein.

„Gemeinsam haben wir schon sehr viel erreicht, worauf wir stolz sein können“, sagt Mörtl. „Seit 2014 hat TEG seine CO2-Emissionen im Verhältnis zum Produktionsvolumen um fast 75 Prozent reduziert.“ Neben der Umstellung auf CO2-freien Strom sind Photovoltaikanlagen ein wichtiger Faktor, die viele Standorte installiert haben oder extern nutzen. Eigene Anlagen haben bereits die Standorte Deutschlandsberg, Johor Bahru, Kalyani, Málaga, Nashik, Šumperk, Szombathely und Kutina. Xiamen hat 2023 eine Anlage in Betrieb genommen und in Málaga wurde das bestehende System deutlich vergrößert. Sogar die Dächer der Parkplätze werden jetzt für die Stromerzeugung genutzt.

So stieg die an und für TEG Standorte weltweit erzeugte Solarenergie in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich auf rund 22.000 Megawattstunden pro Jahr an und soll sich bis zum Jahr 2025 noch einmal verdoppeln. Dazu wird maßgeblich ein großes neues Photovoltaikfeld beitragen, das derzeit in Indien entsteht und dessen Solarstrom für den Standort Nashik bereitgestellt wird. Es soll jährlich fast 13.500 Megawattstunden Solarstrom erzeugen, wodurch mehr als 11.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Zusätzlich sind neue Photovoltaikanlagen und Erweiterungen unter anderem an den Standorten Heidenheim, Hongqi, Kutina, Szombathely und Zhuhai FTZ geplant oder bereits im Bau.

Es gibt aber auch Werke, die auf absehbare Zeit nicht auf grünen Strom umstellen können. Dazu gehört der Standort Batam, der in einem Industriepark liegt, der komplett über ein Gaskraftwerk versorgt wird, das dem Eigentümer des Industrieparks gehört. „Hier können wir aktuell nur kompensieren“, sagt Mörtl. „Die Kollegen pflanzen jedes Jahr Mangrovenbäume, von denen jeder einzelne 300 Kilo CO2 absorbieren kann. Unser Ziel ist es, jedes Jahr 50.000 Bäume in Indonesien zu pflanzen, um damit den gesamten CO2-Ausstoß des Standorts zu kompensieren.“

So kann TEG das Ziel erreichen, bereits bis zum Jahr 2025 weniger als 30.000 Tonnen CO2 auszustoßen. Um dann bis 2030 CO2-neutral zu sein, „müssen wir noch die restlichen fossilen Brennstoffe loswerden“, sagt Mörtl, das bedeutet unter anderem: Die Gasheizungen der Werke umstellen.

Konkret wird es bereits am Standort Szombathely, der seine Gasheizung durch ein hocheffizientes Wärmepumpen-System ersetzt, das auch anstelle von Kältemaschinen zur Kühlung genutzt werden kann. Darüber hinaus wird in Kürze die Installation einer neuen Photovoltaikanlage abgeschlossen, die das bestehende System ergänzt.

Mit diesen beiden Maßnahmen wird der Standort Energie erzeugen, die dem jährlichen Bedarf von 4.000 Haushalten entspricht. Damit lassen sich 2.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. So wird das Werk in Szombathely fast vollständig gasunabhängig.
 




Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing