Die Blockierkennung ermöglicht die Überwachung eines störungsfreien Schaltvorgangs. Für den Fall, dass das Schütz blockiert ist, werden die Aux-COM- und Aux-NO-Leitungen kurzgeschlossen wodurch die LED geschaltet wird (siehe Beispielschaltung). Die Aux-COM- und Aux-NC-Leitungen arbeiten in entgegengesetzter Richtung: Die LED ist ausgeschaltet, wenn das Schütz blockiert ist. Die Blockiererkennung befindet sich an der gegenüberliegenden Seite, abseits der Lichtbogenkammer zur Verhinderung von Auswirkungen des Hauptschaltbetriebs. Die Blockiererkennung ist auch als Zustandskontrolle oder Hilfskontakt bekannt.
Vorteile der TDK-Konstruktion
- Kontaktlos
- Keine Auswirkung auf das Schaltvermögen
- Keine Auswirkungen auf die Durchschlagsfestigkeit