TDK Electronics · TDK Europe

Corporate

17. Juli 2025

TDK zum fünften Mal in Folge mit der Bestnote als Leader im CDP Supplier Engagement Rating ausgezeichnet

 Bild_w_background_en
  • Zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet als Leader im CDP Supplier Engagement Rating 

  • Das A-Ranking im CDP Supplier Engagement Rating erhielten 5,6% der teilnehmenden Unternehmen. 

Die TDK Corporation (TSE:6762) wurde im Supplier Engagement Rating 2024 der globalen Umweltorganisation CDP als Leader mit der höchsten Note A ausgezeichnet. CDP widmet sich Umweltfragen, z.B. dem Klimawandel. 

Beim Supplier Engagement Rating werden die Fragebögen für das CDP Climate Change Program ausgewertet, um die Unternehmen nach ihrer Governance, Zielsetzungen und Einschätzungen der Treibhausgasemissionen in ihrer Wertschöpfungskette (SCOPE3) sowie ihrem Engagement der gesamten Lieferkette zu bewerten. TDK wurde ausgezeichnet, weil das Unternehmen Umweltschutzmaßnahmen in der Zusammenarbeit mit den Lieferanten fördert und die SCOPE3-Emissionen offenlegt. 

CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die Unternehmen dazu anhält, sich zu Umweltfragen wie dem Klimawandel, dem Schutz der Wasserressourcen und der Erhaltung der Wälder zu verpflichten und, auf der Grundlage von Aufforderungen globaler institutioneller Investoren, die an Umweltfragen sehr interessiert sind, Informationen offenzulegen. 2024 wurde TDK bereits zum fünften Mal als Supplier Engagement Leader ausgezeichnet und gehört damit zu den teilnehmenden Unternehmen, die für ihr Engagement im Umweltschutzmaßnahmen in der Zusammenarbeit mit den Lieferanten evaluiert wurden. 1394 Unternehmen aus der ganzen Welt wurden für das CDP 2024 "Supplier Engagement Leaders" bewertet. Die Aufnahme in diese Liste belegt, dass ein Unternehmen mit seinen Lieferanten proaktiv zusammenarbeitet, um für Nachhaltigkeit in jedem Teil der Wertschöpfungskette zu sorgen. Darüber hinaus erhielt TDK schon zum fünften Mal in Folge ein  
A-Ranking in der CDP-Kategorie Klimawandel. 

TDK hat eine Umwelt-Charta erstellt, bestehend aus den grundlegenden Umweltprinzipien und der Umweltpolitik, um das Umweltmanagement der gesamten Firmengruppe darzustellen. Diese zielt darauf ab, zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Entsprechend dieser Charta hat TDK seine Umweltvision und den Umweltaktionsplan als Rahmen für die Umsetzung spezifischer Maßnahmen und Initiativen formuliert. Für seine Initiative, Lieferanten einzubinden, hat TDK im Rahmen des eigenen Beschaffungsprinzips "Global Partnership Purchasing" den "TDK Green Procurement Standard" geschaffen. Damit will das Unternehmen zusammen mit den Lieferanten die Maßnahmen zum Umweltschutz weiter voranbringen, indem z.B. die Aktivitäten der Lieferanten zum Umweltschutz überprüft und die Ergebnisse zurückgemeldet werden. Darüber hinaus wird ein Dialog mit den Mitarbeitern der Umweltabteilung geführt, um Lieferanten gezielt auszuwählen und die Energieeffizienz der Lieferanten zu unterstützen. 

TDK hat sich verpflichtet, schnelle und wirksame Umweltmaßnahmen zu ergreifen, die den Klimawandel und die Wassersicherheit berücksichtigen. Das Ziel besteht darin, künftigen Generationen eine gesündere und lebenswertere Umwelt weltweit zu übergeben. Diese Maßnahmen offenzulegen, ist entscheidend dafür, die Umweltbilanz und die Nachhaltigkeitsbemühungen von TDK transparent zu gestalten. Im Bereich des Klimawandels hat sich TDK das langfristige Ziel gesetzt, bis 2050 CO2-neutral zu sein. Für seine bis zum Geschäftsjahr 2030 festgelegten Ziele zur Förderung dieses Ziels hat TDK die SBTi-Zertifizierung erhalten. TDK sieht diese Auszeichnung als Anerkennung für seine Aktivitäten. 

TDK wird auch zukünftig dazu beitragen, eine nachhaltige Zukunft zu verwirklichen. Dies erfolgt auf Basis der langfristigen Unternehmensvision „TDK TransformationAccelerating Transformation for a Sustainable Future“ und durch die Lösung gesellschaftlicher Probleme im Einklang mit der Unternehmensethik im Rahmen der Geschäftstätigkeit. 



Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Künstliche Intelligenz

15. Juli 2025

TDK führt mit edgeRX Vision von TDK SensEI eine Lösung ein, um mithilfe von KI kleinste Produktfehler zu erkennen

 Bild_w_background_de
  • TDK hat die neueste TDK SensEI-Produktlinie vorgestellt: edgeRX Vision, ein ultraschnelles, KI-gestütztes Fehlererkennungssystem, das Produktbilder oder -filme von Kunden analysiert und Komponenten mit einer Größe von nur 1 mm mit außergewöhnlicher Präzision identifizieren kann 

  • Das System optimiert die Produktionseffizienz, indem es Fehlalarme reduziert und Ausfallzeiten minimiert, wobei es bis zu 2000 Teilen pro Minute erfassen kann. 

Die TDK Corporation (TSE: 6762) hat mit edgeRX Vision heute die neueste Produktlinie von TDK SensEI vorgestellt. 

edgeRX Vision ist ein Hochgeschwindigkeits-Fehlererkennungssystem, das Produktbilder oder -filme bei Kunden analysiert und selbst kleinste Komponenten – bis zu einer Größe von 1 x 0,5 mm² – mit außergewöhnlicher Präzision identifizieren kann. 

Das System basiert auf fortschrittlicher KI und erkennt Fehler hochpräzise und in Echtzeit, wobei gleichzeitig deutlich Fehlalarme ausgelöst werden. In Verbindung mit der edgeRX-Plattform und den Sensoren von TDK SensEI verbessert edgeRX Vision die bestehende Hardware-Infrastruktur, um unnötige Maschinenstillstände zu minimieren und einen reibungsloseren, effizienteren Produktionsablauf zu gewährleisten. Bei einem Durchsatz von bis zu 2000 Teilen pro Minute können selbst geringfügig kürzere Ausfallzeiten den Umsatz erheblich steigern – was edgeRX Vision zu einer unverzichtbaren Lösung für Fertigungsumgebungen mit hohem Durchsatz macht.  

Zu den wichtigsten Funktionen von edgeRX Vision gehören: 

  • Hochpräzise Erkennung von Produktfehlern 

  • Adaptives Lernen und kontinuierliche Verbesserung 

  • Reduzierung von Fehlalarmen und falsch-negativen Meldungen 

  • Skalierbarkeit über Produktlinien hinweg 

KI-basierte Bildverarbeitung hat sich zu einer hochentwickelten und zuverlässigen Technologie entwickelt, die aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Präzision und Anpassungsfähigkeit branchenübergreifend weit verbreitet ist. Moderne Systeme nutzen Edge-KI, um visuelle Daten in Echtzeit zu verarbeiten, was Latenzzeiten und die Abhängigkeit von Cloud-Infrastrukturen reduziert. Transformer-basierte Architekturen und einheitliche Modelle wie DINOv2 und SAM ermöglichen eine Vielzahl von Bildverarbeitungsaufgaben – wie Erkennung, Segmentierung und Klassifizierung –, ohne dass ein System aufgabenspezifisch umgeschult werden muss. Diese Systeme werden durch selbstüberwachtes Lernen und Few-Shot-Lernen auch label-effizienter, was die Kosten für die Datenaufbereitung senkt. Durch die Integration mit Sprachmodellen sind multimodale Funktionen hinzugekommen, sodass die Mensch-Maschine-Interaktion interaktiver wird. Angesichts dieser Verbesserungen und neuen Funktionen, die die Branche verändern, ist jetzt der entscheidende Moment für TDK SensEI, edgeRX Vision auf den Markt zu bringen. KI-gesteuerte Bildverarbeitungssysteme sind skalierbarer, robuster und kostengünstiger als je zuvor und damit unverzichtbar für Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz in der Praxis. 

edgeRX Vision wird unsere bestehenden automatischen optischen Inspektionsfunktionen (AOI) durch eine schnelle, KI-gestützte Fehlererkennung direkt am Edge weiter verbessern“, sagte Ken Takekawa, CEO von TDK Components USA. Das System kann selbst kleinste MLCCs mit einer Größe von nur 1 mm x 0,5 mm mit außergewöhnlicher Präzision erfassen. Durch den Einsatz von KI auf unserer bestehenden Hardware konnten wir die Gesamtbetriebskosten durch die Minimierung von Fehlalarmen erheblich senken. Dies führt zu weniger Maschinenstillständen aufgrund übermäßiger Inspektionen und damit zu einem deutlich höheren Produktionsdurchsatz. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 2000 Teilen pro Minute führen selbst kleine Zeitersparnisse zu erheblichen Umsatzsteigerungen.“ 

„Die Einführung von edgeRX Vision ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Mission, intelligente Automatisierung in die Werkshalle zu bringen“, sagte Sandeep Pandya, CEO von TDK SensEI. „Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von KI ermöglicht edgeRX Vision eine präzise Fehlererkennung in Echtzeit, die die betriebliche Effizienz und Produktqualität verbessert. Diese Lösung arbeitet nahtlos mit unseren edgeRX-Sensoren zusammen und erweitert die Funktionen der edgeRX-Plattform, sodass Hersteller einen intelligenteren, stärker integrierten Ansatz für die Herausforderungen der Hochgeschwindigkeitsproduktion erhalten.“ 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete 

  • Elektronikfertigung 

  • Pharmazeutische Industrie 

  • Lebensmittel- und Getränke-Industrie 

Haupteigenschaften und -vorteile 

  • Verbesserte Produktqualität: Gewährleistet eine konsistente Erkennung von Fehlern und führt zu einer höheren Qualität der Produktion 

  • Reduzierte Fehlalarme: Minimiert unnötige Ausschussware und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Produktionslinien 

  • Erhöhter Durchsatz: Ermöglicht eine schnellere Inspektion ohne Einbußen bei der Genauigkeit und steigert so die Produktionseffizienz 

  • Geringere Betriebskosten: Reduziert Arbeitskosten und Ausschussware durch die Automatisierung der Inspektion und die Minimierung von Nacharbeiten 

Glossar

  • Edge-KI: Der Einsatz von KI-Modellen lokal in Geräten am Netzwerkrand (Edge), wodurch eine Echtzeit-Datenverarbeitung möglich ist, ohne dass Daten an die Cloud gesendet werden müssen 

  • Transformer-basierte Architekturen: Eine Klasse von Deep-Learning-Modellen (z. B. Vision Transformers oder ViTs), die visuellen Daten mithilfe von Aufmerksamkeitsmechanismen verarbeiten und gegenüber herkömmlichen Convolutional Neural Networks (CNNs) eine verbesserte Leistung bieten 

  • Unified Vision Models: KI-Modelle wie DINOv2 und Segment Anything Model (SAM), die mehrere Vision-Aufgaben (z. B. Erkennung, Segmentierung, Klassifizierung) ausführen können, ohne dass für jede Aufgabe separate Modelle erforderlich sind 

  • Few-Shot Learning: Die Fähigkeit eines Modells, neue Aufgaben zu lernen oder neue Muster anhand einer sehr geringen Anzahl von Beispielen zu erkennen 

  • Multimodale KI: Systeme, die verschiedene Arten von Daten – wie Bilder und Text – kombinieren, um Aufgaben wie die Beantwortung visueller Fragen oder die Bildbeschriftung auszuführen. Beispiele hierfür sind Modelle wie CLIP und BLIP-2 

  • Falsch-positive/Falsch-negative Ergebnisse: Bei der Fehlererkennung liegt ein falsch-positives Ergebnis vor, wenn ein einwandfreies Teil fälschlicherweise als fehlerhaft gekennzeichnet wird, während ein falsch-negatives Ergebnis vorliegt, wenn ein fehlerhaftes Teil als einwandfrei gekennzeichnet wird 

  • AOI: Automatische optische Inspektion 


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Corporate

9. Juli 2025

TDK kündigt öffentliches Übernahmeangebot für Tronic‘s Microsystems an, gefolgt von einem obligatorischen Squeeze-out

  • Die TDK Electronics AG, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von TDK, plant ein öffentliches Übernahmeangebot für Tronic‘s Microsystems mit anschließendem obligatorischem Ausschluss der Andienungs- und Ablehnungsrechte für deren Aktien. 

  • Die TDK Electronics, Hauptaktionärin von Tronic‘s, hält 87,34% der Anteile. Die zwischen TDK Electronics und Thales AVS France SAS gebildete Interessengemeinschaft hält 97,44% der Anteile. 

  • Der Preis des Übernahmeangebots, das bei der AMF eingereicht wird, beträgt 5,56 Euro pro Tronic‘s-Aktie. 

    Die TDK Corporation („TDK“, TSE: 6762) hat heute bekannt gegeben, dass die TDK Electronics AG, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von TDK und führender Hersteller von elektronischen Bauelementen, Modulen und Systemen mit Sitz in München, Deutschland, beschlossen, ein öffentliches Übernahmeangebot (das „Angebot“) mit anschließendem obligatorischem Ausschluss der Andienungsrechte für die Aktien der Tronic‘s Microsystems SA („Tronic‘s“, ISIN:FR0004175099 ALTRO) zu unterbreiten. Die TDK Electronics, Hauptaktionärin von Tronics, hält 87,34% der Aktien, während die zwischen der TDK Electronics und Thales AVS France SAS gebildete Interessengemeinschaft 97,44% der Anteile hält. 

    Der Preis des Übernahmeangebots, das bei der französischen Finanzaufsicht AMF (Autorité des Marchés Financiers) eingereicht wird, beträgt 5,56 Euro pro Tronic‘s-Aktie. 

    Erläuterung zu dem Angebot 

    Das Angebot ist Teil einer Maßnahme, die Kapitalstruktur von Tronic‘s durch den Erwerb des verbleibenden Kapitals zu vereinfachen, das derzeit nicht von TDK Electronics und Thales AVS France gehalten wird (2,56% des Kapitals von Tronic‘s), wobei TDK Electronics als alleiniger Initiator fungiert. Dies passt zur Strategie von Tronic‘s, die insbesondere angesichts der sehr geringen Handelsaktivität bei den Aktien keine weitere Notierung am Euronext Growth®-Markt in Paris erfordert. Das Angebot zielt auch darauf ab, die mit der Börsennotierung verbundenen Kosten zu reduzieren. Zur Erinnerung: TDK Electronics hat Tronic‘s in den letzten Jahren finanziert und beabsichtigt, das Unternehmen bis zum 31. März 2026 mit bis zu 7.000.000 Euro zu rekapitalisieren, da das Eigenkapital von Tronic‘s seit 2023 weniger als die Hälfte seines Grundkapitals beträgt. 

    Daher bietet TDK Electronics den Aktionären von Tronic‘s, die ihre Aktien zum Kauf anbieten, die Möglichkeit, für ihre gesamte Beteiligung sofortige Geldmittel zu einem Preis von 5,56 Euro je Aktie zu erhalten. 

    Da Tronic's nicht in der Lage ist, einen Ad-hoc-Ausschuss gemäß Artikel 261-1 Absatz III der Allgemeinen Vorschriften der AMF einzurichten, wird das Unternehmen der französischen Finanzaufsicht in Kürze den Namen des unabhängigen Gutachters mitteilen, den sie gemäß Artikel 261-1-1-I der Allgemeinen Verordnung zu bestellen beabsichtigt. 

    Zusätzliche Informationen zur Transaktion 

    Die Öffentlichkeit wird über die Einreichung der Entwürfe der Angebotsunterlagen informiert, die von der TDK Electronics AG und Tronic‘s im dritten Quartal 2025 veröffentlicht werden. Gemäß französischem Recht werden die Unterlagen zum Angebot den von TDK erstellten Entwurf der Informationsnotiz mit den Angebotsbedingungen sowie den von Tronic‘s erstellten Entwurf des Gegenangebots mit dem Bericht des unabhängigen Gutachters und der begründeten Stellungnahme des Aufsichtsrats enthalten und der AMF zur Prüfung vorgelegt werden. 
     


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Induktivitäten

1. Juli 2025

TDK erweitert Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Automotive-Anwendungen für höhere Ströme

 Bild_w_background_de
  • 16% höherer Bemessungsstrom und 31% geringerer Gleichstromwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Bauelementen
  • Hohe Zuverlässigkeit für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen bis +150 °C

Die TDK Corporation hat ihre Serie TFM201612BLEA von Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Automobil-Leistungskreise um zwei neue Bauelemente für höhere Ströme bis 5,6 A erweitert. Die Bemessungsinduktivität der 2,0 x 1,6 x 1,2 mm³ kleinen Bauelemente (L x B x H) beträgt 0,33 µH bzw. 0,47 µH. Die Serienproduktion beginnt im Juli 2025.

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach Leistungselektronik in Kraftfahrzeugen stetig gestiegen, da Elektrofahrzeuge und ADAS für mehr Sicherheit im Straßenverkehr immer mehr Verbreitung gefunden haben. 
Um die Leistungsaufnahme zu senken, sind hocheffiziente Stromversorgungseinheiten erforderlich, was die Entwicklung verlustarmer und hocheffizienter Induktivitäten vorantreibt. Induktivitäten für Stromversorgungen müssen kompakt sein, da sie auf engstem Raum in Steuergeräten (ECUs) verbaut werden. Da sie in rauen Umgebungen mit hohen Temperaturen betrieben werden, müssen sie außerdem sehr zuverlässig sein.

Im Vergleich zur herkömmlichen TFM-ALMA-Serie gleicher Baugröße mit einer Induktivität von 0,47 µH erzielt dieses neue Serie einen um 16% höheren Bemessungsstrom von 5,6 A und einen um 31% niedrigeren Gleichstromwiderstand von 22 mΩ und bietet damit die branchenweit höchste elektrische Performance*. Dadurch lassen sich Verluste reduzieren und der Wirkungsgrad von Stromversorgungseinheiten verbessern, sodass auf der gleichen Grundfläche wie herkömmliche Modelle auch Hochstrom-Anwendungen möglich werden. Außerdem sind die Induktivitäten für den Einsatz bei hohen Betriebstemperaturen im Automobilbereich bis +150 °C ausgelegt.

Mit proprietären Materialien und Strukturdesigns, die an die vielfältigen Anforderungen von Leistungsschaltungen für Automobile angepasst sind, wird TDK ihr umfassendes Produktangebot weiter ausbauen. Dabei wird das Unternehmen nicht nur die Dünnfilm-Technologie, sondern auch Drahtwickel- und Vielschichttechnologien nutzen, um die Qualität von Leistungsschaltungen für Automobile weiter zu verbessern.

* Stand: Juli 2025 laut Studien von TDK
 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Verschiedene Leistungsstromkreise für Fahrzeuganwendungen wie zum Beispiel ADAS, xEV, Kameramodule und mobilfunkbasierte V2X-Kommunikation

Haupteigenschaften und -vorteile

  • 16% höherer Bemessungsstrom im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, Unterstützung von Hochstrom-Anwendungen

  • 31% geringerer Gleichstromwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, Beitrag zu verlustarmen, hocheffizienten Stromkreisen

  • Hohe Zuverlässigkeit für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen bis +150 °C
     

Kenndaten

Typ

Induktivität 
[μH] @1MHz

Nennspannung
[V] 

Gleichstromwiderstand
(max.) [mΩ] 

Isat (max.) 
[A]
Itemp (max.) 
[A]

TFM201612BLEAR33MTCA

0,33 ± 20%

20

17

6,7

5,3

TFM201612BLEAR47MTCA

0,47 ± 20%

20

22

5,6

4,4

Bemessungsstrom: Isat oder Itemp, je nachdem, welcher Wert kleiner ist
Isat: Strom aufgrund der Induktivitätsänderung (Induktivität sinkt um 30% gegenüber dem Ausgangswert)
Itemp: Strom aufgrund des Temperaturanstiegs (Temperatur steigt um 40 K durch Selbsterwärmung)


Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Corporate

26. Juni 2025

TDK Electronics gewinnt German Brand Award in zwei Hauptkategorien

 Teaser_LG
  • Wichtigster deutscher Markenpreis geht gleich zweimal an TDK Electronics
  • „Best of Best“ in der Kategorie „Excellent Brands – Digital Brand of the Year“
  • Gold in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Digitalization“
  • Digitalisierung als tragende Säule des TDK Electronics‘ Geschäftsmodells

Die TDK Corporation hat den German Brand Award 2025 in zwei Hauptkategorien gewonnen. TDK Electronics erhielt die Auszeichnung „Best of Best“ in der Kategorie „Excellent Brands – Digital Brand of the Year“ sowie Gold in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Digitalization“.

Ausgezeichnet wurden der Auftritt des Unternehmens auf der electronica 2024 in München, bei der es erstmals gelungen ist, einen durchgängig digitalisierten Erfassungsprozess von der Besucherregistrierung bis hin zur Leadgenerierung zu implementieren und damit den Beitrag des digitalen Marketings zur Wertschöpfung messbar zu machen. Eine ebenso wichtige Rolle spielte der gezielte Einsatz von Digital Campaigning und modernen digitalen Tools und Plattformen, um eine effektive Zielgruppenansprache, größere Reichweite und eine bessere Qualität der Leads zu erreichen. Zusätzlich überzeugte der Messeauftritt durch digitale Komponenten am Stand sowie durch die konsequente Kommunikation der zentralen Markenbotschaften über alle digitalen Kanäle hinweg – für ein konsistentes und wirkungsvolles Markenerlebnis.

Die doppelte Auszeichnung ist eine Anerkennung für die neue digitale Marketinginitiative von TDK Electronics. Mit klarem Fokus, technologischer Exzellenz und einem tiefen Verständnis für die Wünsche und Anforderungen der Kunden ist es TDK Electronics gelungen, eine starke, zukunftsorientierte Marke im digitalen Bereich zu etablieren. Diese digitale Initiative ist ein wesentlicher Bestandteil der Markenidentität und schafft messbaren Mehrwert durch Marketingkommunikation, Kundenbindung und Markenerlebnis.

Dr. Werner Lohwasser, Vorstandsvorsitzender von TDK Electronics, unterstreicht: „Die digitale Transformation ist für uns kein Trend, sondern eine tragende Säule unseres Geschäftsmodells. Die Auszeichnungen bestätigen unseren Ansatz, Mehrwert durch Digitalisierung zu schaffen. Sie sind für TDK Electronics nicht nur eine Bestätigung, sondern auch Ansporn, die digitale Markenentwicklung mit Innovationskraft und Kundenfokus weiter voranzutreiben.“

Brigitte Müller, Head of Corporate Communications & Digital Marketing, TDK Electronics, ergänzt: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen. Digitalisierung verändert nicht nur unsere Technologien – sie verändert auch, wie wir unsere globale Marke denken, gestalten und präsentieren. Deshalb treiben wir eine ganzheitliche Transformation unseres digitalen Marketings voran – strategisch, innovativ und kundenorientiert“.

German Brand Award

Der German Brand Award ist der wichtigste deutsche Preis für Markenführung und Marketing. Er wird seit 2016 jährlich vom Rat für Formgebung verliehen. Er soll die Bedeutung ganzheitlicher Markenführung als entscheidenden Erfolgsfaktor von Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld stärken. Als Plattform, die Exzellenz und Trends in der Markenführung sichtbar macht, setzt er Maßstäbe für herausragende Markenarbeit.
 


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Keramik-Vielschichtkondensatoren

26. Juni 2025

TDK bietet MLCCs in der Größe 1608 mit der höchsten Kapazität bei 100 V für kommerzielle Anwendungen

 Bild_w_background_de
  • Neues 100-V-Bauelement mit 1 μF für kommerzielle Anwendungen in der Gehäusegröße 1608
  • Beitrag zur Reduzierung der Bauelemente-Anzahl und zur Miniaturisierung von Geräten

Die TDK Corporation hat ihre C-Serie an Keramik-Vielschichtkondensatoren (MLCCs) für kommerzielle Anwendungen um ein Modell mit 1 µF bei 100 V in der Baugröße 1608 (1,6 x 0,8 x 0,8 mm³ – L x B x H) erweitert. Dies ist die branchenweit höchste Kapazität* für ein 100-V-Bauelement in dieser Baugröße und der Temperaturcharakteristik X7R. Die Serienproduktion begann im Juni 2025.

In den vergangenen Jahren haben sich 48-V-Systeme zunehmend für KI-Server, Energiespeicherungssysteme und ein breites Spektrum an Industrieausrüstung durchgesetzt. Ziel ist es, den Wirkungsgrad der Systeme zu verbessern und Leistungsverluste zu reduzieren. Dadurch steigt wiederum die Nachfrage nach Bauelementen mit einer Nennspannung von 100 V, die als Kondensatoren in stromführenden Leitungen eingesetzt werden.

Dank optimierter Materialauswahl und verbessertem Produktentstehungsprozess erreicht dieses neue 100-V-Bauelement die zehnfache Kapazität herkömmlicher Produkte derselben Baugröße. Dadurch sinkt die Anzahl der erforderlichen MLCCs und die benötigte Montagefläche. Dies wiederum trägt dazu bei, die Anzahl an Bauelementen insgesamt zu verringern und die Miniaturisierung von Geräten voranzutreiben. TDK wird sein Produktangebot weiter ausbauen, um den Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden.

*Stand: Juni 2025 laut Studien von TDK
 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Eingangskondensatoren für Stromversorgungs-ICs in kommerziellen und industriellen 48-V-Systemen usw.

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Weniger Bauelemente und Miniaturisierung der Baugruppen, da das Bauelement eine hohe Kapazität von 1 μF in der Baugröße 1608 bietet.
     

Kenndaten

TypAußenabmessungen [mm]Temperatur
-charakteristik
Nennspannung [V] Kapazität
[μF]
MPZ1608SPH220ATAH0Industrial22 ± 748
Muster können auf der Produktseite gekauft werden, die nach dem Klicken auf „Typ“ angezeigt wird.

Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

MEMS-Sensoren

25. Juni 2025

TDK präsentiert hochtemperaturfesten, geregelten Beschleunigungssensor für den Energiesektor

 Bild_wo_background_en

Die TDK Corporation hat ihr Angebot an MEMS-Inertialsensoren um den Tronics AXO315®T0 erweitert. Dieser Hochtemperatur-Beschleunigungsmesser mit einem Eingangsbereich von ±14 g und digitaler Schnittstelle ist für Messungen während des Bohrvorgangs (Measure While Drilling, MWD) beim Einsatz im Energiesektor konzipiert. 

Dank des geschlossenen Regelkreises, der einen bislang beispiellosen Vibrationsausgleich und Robustheit gegen Stöße während des Betriebs bietet, weist der AXO315T0 einen Restfehler von nur 0,8 mg über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -30 °C bis +150 °C auf. Dadurch lässt sich die Neigung von Richtbohrwerkzeugen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, präzise und kontinuierlich messen. 

Um die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit zu erfüllen und die Produktivität komplexer Bohrvorgänge in rauen Umgebungen zu maximieren, hat TDK den AXO315T0 umfangreichen Zuverlässigkeitstests unterzogen. Dies umfasst einen Lebensdauertest über mehr als 1000 Stunden bei +165 °C, Temperaturwechselzyklen von  
-55 °C bis +165 °C sowie Hochtemperatur-Schwingtests (20 g RMS-Schwingung kombiniert mit einem Sinus-Sweep von 50 g). 

Mit einer typischen Bias-Drift von weniger als 1 mg ohne Neukalibrierung nach 1000 Stunden bei hohen Temperaturen ist der AXO315T0 eine digitale und SWaP-arme Alternative (Size, Weight, and Power) zu herkömmlichen quarzbasierten Beschleunigungsmessern. Dies kann den Weg für eine neue Generation von MWD-Werkzeugen ebnen, die über lange Zeiträume bei hohen Temperaturen ohne Leistungseinbußen arbeiten können. 

Für Muster und kundenseitige Tests stehen die Sensoren AXO315T0 und Evaluierungsboards zur Verfügung. TDK wird ihr MEMS-Portfolio für den Energiesektor mit einem neuen Beschleunigungssensor erweitern, der Betriebstemperaturen von bis zu +175 °C standhält. 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete 

  • Messungen während des Bohrens (Measure While Drilling, MWD) 

  • Logging während des Bohrens (Logging While Drilling, LWD) 

  • Richtungsbohren 

  • Kabelverlegung 

Haupteigenschaften und -vorteile 

  • Eingangsbereich: ±14 g (Beschleunigung je Achse) 

  • Temperaturbereich: -30 °C bis +150 °C 

  • Bias-Restfehler: 0,8 mg 

  • Nutzungsdauer: >1000 Stunden bei +150 °C 

  • Vibrationsdämpfung: 20 μg/g² 

  • Rauschdichte: 10 μg/√Hz 

Glossar

  • g: Erdbeschleunigung (9,806 m/s²) 

Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Indien

24. Juni 2025

Kalyani gewinnt Gold- und Silber-Auszeichnungen für hervorragende Produktivität und Qualität

 Teaser_LG

Der Standort Kalyani hat bei einem Nationalen Wettbewerb der „Confederation of Indian Industry“ (CII) eine Gold- und eine Silber-Auszeichnung für hervorragende Produktivität und Qualität gewonnen. Die beiden Teams setzten sich in einem Feld aus 240 Beiträgen und 220 Präsentationen aus dem ganzen Land durch ihre Innovationskraft, Teamarbeit und strukturierte Problemlösung durch.

Die Business Unit Ferrite gewann Gold für ein Projekt zur Steigerung der Produktivität von Serienpressen. Die Business Unit Transformer sicherte sich Silber für ein Projekt zur Beseitigung von Fehlern aufgrund von nicht ausreichender Wartung von Geräten und Anlagen durch Maschinenbediener, japanisch: Jishu Hozen. Dieses Prinzip ist eine der acht Säulen von Total Productive Maintenance (TPM), einem ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Produktivität. Dabei sind alle Mitarbeiter an der Wartung und Verbesserung der Anlagen beteiligt sind.

Harisaran Singh, Leiter der Business Unit Ferrite, betonte: „Dies ist ein stolzer Moment auf unserem Weg zu operativer Exzellenz durch TPM. Das Engagement und die Anstrengungen des Teams haben sich wirklich gelohnt. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!“

Saibal Sarkar, Leiter der Business Unit Transformer, sagte: „Ich bin sehr stolz auf unser Team, das bei unserer ersten Teilnahme am CII-Wettbewerb den Silberpreis gewonnen hat. Diese Leistung spiegelt das Engagement unseres Teams und die Effektivität unseres TPM-basierten Ansatzes zur Fehlerreduzierung wider.

Indrajit Roy, TPM-Koordinator am Kalyani, ergänzte: „Wir waren erfolgreich dank der Zusammenarbeit unserer Teammitglieder, die sich an die TPM-Prinzipien gehalten haben, und dank eines strukturierten Ansatzes zur Problemlösung.“

Die Confederation of Indian Industry (CII) ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Wirtschaftsorganisation und Interessenvertretung in Indien. Sie wurde 1895 gegründet und will durch Partnerschaften mit Regierung, Industrie und Zivilgesellschaft die Entwicklung Indiens fördern. Die Organisation vertritt mehr als 9.000 direkte Mitglieder, darunter Unternehmen aus dem privaten und öffentlichen Sektor.


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Unternehmen

19. Juni 2025

TDK übernimmt SoftEye, um künstliche Intelligenz in Smart-Brillen zu integrieren und das Geschäft im Bereich KI-Ökosysteme auszubauen

 Bild_w_background_de
  • TDK übernimmt SoftEye, Inc., einen führenden Anbieter von Technologien für KI/Smart-Brillen 

  • Durch die Übernahme kann TDK die Bereitstellung eines Komplettsystems für Smart-Brillen beschleunigen und eine neue Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für die Interaktion mit KI über Augenbewegungen schaffen 

Die TDK Corporation (TSE 6762) gibt bekannt, dass sie SoftEye, Inc. (im Folgenden “SoftEye”, CEO: Te-Won Lee) übernimmt, ein in den USA ansässiges Systemlösungsunternehmen, das kundenspezifische Chips, Kameras, Software und Algorithmen für den Einsatz in Smart-Brillen entwickelt. Durch die Übernahme wird SoftEye zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von TDK. Diese Übernahme stellt einen wichtigen Meilenstein für TDK dar, um seinen Beitrag zum gesamten KI-Ökosystem auszubauen und das eigene Geschäftsportfolio zu stärken, um eine führende Position in diesem wichtigen Markt zu erreichen. 

SoftEye mit Sitz in San Diego, Kalifornien, USA, verfolgt die Vision, den Nutzer nahtlos mit generativer KI zu verbinden. Ihre maßgeschneiderten Chips, Kameras und Algorithmen ermöglichen ein End-to-End-System, das „die Augen für KI (eyeGenI™, eyeGI™)” umsetzbar macht. Die stets aktiven maßgeschneiderten Chips und Sensorsysteme von SoftEye verfügen über eine neuartige hardware- und softwarebasierte Eye-Intent-Technologie, die eine energiesparende Blickverfolgung und Objekterkennung ermöglicht. Diese Technologie ist ein entscheidendes Element für die Bereitstellung eines vollständigen AR/VR-Anzeigesystems und wird auch eineneue Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für die Interaktion mit KI durch Augenbewegungen schaffen. 

SoftEye hat die Expertise bei Algorithmen, Kameras und energiesparendem Chipdesign, die TDK in eine führende Position bei Anwendungen für den täglichen Gebrauch von Technologien rund um AR bringt”, sagt Jim Tran, Corporate Officer bei der TDK Corporation. 

„Wir entwickeln Technologien für KI-Brillen, die den Nutzer mit generativer KI verbinden. Dies steht in direktem Einklang mit der Strategie von TDK für Smart-Brillen, die Menschen mit KI verbinden, um eine intuitivere und überzeugendere Benutzererfahrung zu ermöglichen“, so Te-Won Lee, CEO von SoftEye. „Das neuartige, energieeffiziente Eye-Intent-System von SoftEye eröffnet eine neue Art der Mensch-Maschine-Schnittstelle, die es dem Nutzer ermöglicht, durch einfache Augenbewegungen mit der KI zu kommunizieren. Gemeinsam sind wir überzeugt, dass wir noch fortschrittlichere integrierte Lösungen anbieten können – von Systemen über Software und maschinelles Lernen bis hin zu kundenspezifischen Chips.“ 

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über das Unternehmensprofil: 

  1. Firmenname: SoftEye, Inc. 

  2. Standort: Hauptsitz in San Diego, Kalifornien, mit Entwicklungsteams in San Diego, Seoul und Taipeh 

  3. Gründungsdatum: 2. März 2022 

  4. Geschäftsführung: CEO – Te-Won Lee; VP Engineering – Edwin Park; ML LeadRavishankar Sivalingam; SW LeadAravind Natarajan 

  5. Kerngeschäft: SoftEye bietet neuartige, auf Augenbewegungen basierende HW+SW-Technologie für den aufstrebenden Markt für Smart-Brillen. 

  6.  Erfahren Sie mehr über die Schlüsseltechnologien von SoftEye für KI-Brillen: https://www.softeye.ai/ 

 

Glossar

  • KI: Künstliche Intelligenz 

  • AR: Erweiterte Realität 

  • VR: Virtuelle Realität 

  • HMI: Mensch-Maschine-Schnittstelle 

  • Smart Glasses: Tragbare Computergeräte, die in Brillen integriert sind und über die Funktionen herkömmlicher Brillen hinausgehen 

  • Maschinelles Lernen: Der Einsatz und die Entwicklung von Computersystemen, die ohne explizite Anweisungen lernen und sich anpassen können, indem sie Algorithmen und statistische Modelle verwenden, um Muster in Daten zu analysieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Induktivitäten

17. Juni 2025

TDK führt Automotive Power-over-Coax-Induktivität für Filter mit branchenführender Einfachheit und Effizienz ein

 Bild_w_background_de

Die TDK Corporation stellt mit der ADL8030VA eine leistungsstarke Induktivität vor, die speziell für Power-over-Coaxial-Anwendungen (PoC) entwickelt wurde. Dank der hohen Impedanz über einen breiten Frequenzbereich vereinfacht dieses Bauelement das PoC-Filterdesign, denn statt der üblichen zwei oder mehr Induktivitäten ist nur eine einzige Komponente erforderlich. Dies reduziert die Komplexität und die Kosten in ADAS-Systemen und anderen Anwendungen der Automobil-Elektronik, wo geringer Platzbedarf und hohe Zuverlässigkeit entscheidend sind. Mit der ADL8030VA treibt TDK erneut die Transformation der Mobilität in Richtung einer vernetzten und sicheren Zukunft voran.

In Standardkonfigurationen benötigen ADAS-Sensoren wie Automobilkameras zwei separate Leitungen: eine Stromleitung, die an die Batterie angeschlossen ist, und eine Signalleitung, die mit der elektronischen Steuereinheit (ECU) verbunden ist. Mit der PoC-Technologie kann jedoch ein einziges Koaxialkabel gleichzeitig Strom und Daten übertragen, was den Kabelbaum vereinfacht und reduziert.

Trotz ihrer Abmessungen von nur 7,8 x 2,7 x 2,7 mm³ (L x B x H) bietet die Serie ADL8030VA Induktivitätswerte von 10 µH bis 100 µH bei Bemessungsströmen bis zu 0,82 A und arbeitet stabil bei Temperaturen von -55 °C bis +155 °C über einen breiten Frequenzbereich. Bei den Typen mit 22 µH oder weniger reduziert der niedrige Gleichstromwiderstand von weniger als 0,5 Ω die Leistungsverluste und verbessert damit den Wirkungsgrad insgesamt. Das kompakte Design besteht aus einem Ferritkern, lackisoliertem Kupferdraht, der an die Anschlüsse angeschweißt ist, und einer flammhemmenden Vergussmasse. Die Bauelemente sind mechanisch sehr belastbar und erfüllen die Anforderungen der Richtlinie AEC-Q200. Dadurch erreichen sie auch unter den rauen Bedingungen im Automobilbereich eine lange Lebensdauer.

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Automobil-Elektronik
  • Power-over-Coaxial-Anwendungen
  • Breitband-T-Bias-Induktivität


     

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Nur ein Bauelement für die PoC-Filterung
  • Hohe Impedanz über einen weiten Frequenzbereich
  • Hohe mechanische Stabilität
  • Qualifiziert nach AEC-Q200
  • Geeignet für AOI (Automatic Optical Inspection)
     

Kenndaten

BestellnummerInterner CodeBemessungsinduktivität 
LR [µH]
Gleichstromwiderstand 
Rtyp [Ω]
Bemessungsstrom 
Itemp (+25°C) [A]
ADL8030VA-100MB82450A1002E000100,330,82
ADL8030VA-150MB82450A1502E000150,410,79
ADL8030VA-180MB82450A1802E000180,450,77
ADL8030VA-220MB82450A2202E000220,490,74
ADL8030VA-680MB82450A6802E000681,470,42
ADL8030VA-101MB82450A1003E0001002,210,33


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

China

12. Juni 2025

Auszeichnungen von Automotive-Kunden für exzellente Zusammenarbeit und Liefertreue

 Teaser_LG

In China hat der Vertrieb zwei Auszeichnungen von Automobil-Zulieferern erhalten. Das Vertriebsteam South China gewann den „Excellent Business Cooperation Award“ von Desay SV, einem Hersteller von Elektronik-, Antennen- und Softwarelösungen. Das Team in North China erhielt den “Quality Delivery Excellence Award” des japanisch-chinesischen Joint Ventures TFDA (TianJin Fawer Denso Air-Conditioner), das Klimaanlagen produziert.

Desay SV vergab die Auszeichnung bei seiner Partner-Konferenz an Makoto Kondo (Senior Vice President TDK Greater China Sales Division und Block General Manager TDK South China) und Kelby Yang (Sales Director TDK South China Automotive Team). Dabei würdigte Desay SV die Lieferleistung von TDK bei Induktivitäten, die am Standort Xiamen in China gefertigt werden. „Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung der bisherigen Leistung von TDK, sondern auch eine Erwartung für die künftige Zusammenarbeit“, sagte Kondo. Er verwies darauf, dass TDK aufgrund der großen Nachfrage nach xEV und ADAS auf dem chinesischen Markt Lieferengpässe zu bewältigen hatte. Dank der engen Zusammenarbeit von Business Group und Vertrieb sei es gelungen, die Kapazitäten zu erhöhen. „Ich freue mich sehr, dass wir die Erwartungen des Kunden nun erfüllen können und heute diese Auszeichnung erhalten haben“, so Kondo weiter.

Das Denso Joint Venture TFDA (TianJin Fawer Denso Air-Conditioner) zeichnete das Vertriebsteam TDK Sales North China mit dem Quality Delivery Excellence Award aus. Sayou Tomoki, Direktor der TDK ECBC Sales Group North China, nahm den Preis Auszeichnung im Namen von TDK entgegen.

TFDA stellt Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge her und bezieht dafür Temperatursensoren, die am Standort Batam in Indonesien gefertigt werden. Dies ist bereits die zweite Auszeichnung von TFDA für TDK Sales North China nach dem Preis als „Bester Lieferant“ im Jahr 2020.

 Bild Gruppe

Bei der Vergabe des Quality Delivery Excellence Awards des japanisch-chinesischen Joint Ventures TFDA, von links: Liu Yunxia (Sourcing Engineer Desay SV), Kelby Yang (Sales Director TDK South China Automotive Team), Xiong Wenquan (Senior Vice President Desay SV), Makoto Kondo (Senior Vice President TDK Greater China Sales Division und Block General Manager TDK South China).

 Bild 3erGruppe

Tsuji Shinichiro (Business Management Director TFDA, rechts) übergibt die Auszeichnung an Sayou Tomoki (Director TDK Sales North China) und Kathy Yuan (Sales TDK North China).

 

 

 

 



Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

EMV-Bauelemente

3. Juni 2025

TDK bietet 3-polige Filter mit höheren Spannungen und Kapazitäten für Automobilanwendungen

 Bild_w_background_de
  • Neue 35-V-Produkte mit 0,22 µF in der Baugröße 1005 und 10-V-Produkte mit 4,7 µF in der Baugröße 2012
  • Reduzierung der Anzahl der Bauelemente und Miniaturisierung der Filtersätze sowie geringere Spannungsschwankungen und weniger hochfrequentes Rauschen
  • Qualifikation nach AEC-Q200

Die TDK Corporation hat ihre YFF-Serie von 3-poligen Filtern für Automobilanwendungen um Bauelemente mit höheren Spannungen bis 35 V und größeren Kapazitäten bis 4,7 µF erweitert. Diese Filter unterdrücken Spannungsschwankungen und hochfrequentes Rauschen, mögliche Ursachen von Systemfehlfunktionen. Die Serienproduktion der Produktreihe begann im Juni 2025.

Da die elektronischen Systeme in Kraftfahrzeugen immer kleiner werden, nimmt auch die Dichte an Störeinflüssen zu. Aus diesem Grund muss die Ausfallsicherheit solcher Systeme weiter erhöht werden. In der Regel kommen in solchen Anwendungen zahlreiche Kondensatoren zum Einsatz. Daher gilt es, die Anzahl der Bauelemente aufgrund der Miniaturisierung der Systeme zu reduzieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden Filter mit drei Anschlüssen und niedriger Ersatzserieninduktivität (ESL) immer wichtiger.

Dank optimierter Materialauswahl und eines neu gestalteten Produktentstehungsprozesses zeichnen sich die neuen Produkte durch eine deutlich höhere Spannungsfestigkeit von 6,3 V bis 35 V und eine wesentlich höhere Kapazität von 0,47 μF bis 4,7 μF aus. Das 35-V-Produkt mit einer Einfügedämpfung von 40 dB (4 MHz bis 2 GHz) kann für einen breiteren Bereich von Versorgungsleitungen verwendet werden, einschließlich der Ein- und Ausgänge von Stromversorgungssystemen, während das 4,7-μF-Produkt mit einer Einfügedämpfung von 30 dB (300 kHz bis 3 GHz) effektiver als herkömmliche Eingangskondensatoren Spannungsschwankungen reduziert und hochfrequentem Rauschen entgegenwirkt. Darüber hinaus lässt sich je nach Einsatzbedingungen die Anzahl der Bauelemente, die zur Unterdrückung von Spannungsschwankungen erforderlich sind, gegenüber MLCCs halbieren.

*Stand: Juni 2025 laut Studien von TDK

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Zur Glättung, Filterung und Entkopplung von Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen
     

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Reduzierung der Anzahl der Bauelemente und Miniaturisierung der Filtersätze sowie geringere Spannungsschwankungen und hochfrequentes Rauschen durch hohe Spannungsfestigkeit und große Kapazität
  • Hohe Zuverlässigkeit gemäß AEC-Q200


     

Kenndaten

Typ

Abmessungen 
[mm]

Nennspannung 
[V]

Bemessungsstrom 
[A]

Nennkapazität
[µF]

Einfügedämpfung
[dB]

YFF15AC1V224MT0Y0N keyboard_arrow_right

1,00 x 0,50 x 0,40

35

2

0,22

40 
(4 MHz … 2 GHz)

YFF21AC1A475MT0Y0N keyboard_arrow_right

2,00 x 1,25 x 0,85

10

4

4,7

30 
(0,3 MHz … 3 GHz)

Muster können auf der Produktseite bestellt werden, die nach dem Klicken auf „Typ“ angezeigt wird.


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Poland

22. Mai 2025

Vertriebsbüro Warschau kooperiert mit technischer Universität

 Teaser_LG

In Polen haben das TDK Vertriebsbüro in Warschau und die Wissenschaftlich-Technische Universität in Krakau eine Zusammenarbeit in zahlreichen Bereichen vereinbart. Sie bildet den Rahmen für Wissensaustausch, zur Entwicklung innovativer technologischer Lösungen und zur Ausbildung künftiger Experten.

Im Einzelnen umfasst die Kooperation die Entwicklung von Forschungsprojekten, die Unterstützung bei der Ausbildung von Studenten und Dozenten sowie Training und Weiterbildung von Beschäftigten und Kunden von TDK Polen. Auch gemeinsame Treffen und Seminare, Veröffentlichungen sowie die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Symposien sind geplant.

Jan Zachel, Präsident TDK Poland, betonte: „Ich bin überzeugt, dass wir uns durch die Zusammenarbeit nicht nur technologisch weiterentwickeln, sondern auch hochqualifizierte Ingenieure ausbilden, die die Zukunft der Elektronik-Industrie maßgeblich mitgestalten werden.“

Professor Artur Rydosz, Koordinator der Kooperation und Prodekan der AGH Fakultät für Informatik, Elektronik und Telekommunikation, sagte: „Die Zusammenarbeit mit TDK Polen ist für unsere Studenten eine einzigartige Gelegenheit, Erfahrungen in der Arbeit mit modernen Technologien zu sammeln. Die Teilnahme an Praktika und Forschungsprojekten verschafft ihnen Zugang zu den neuesten technologischen Errungenschaften und erleichtert ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt.“

Das TDK Vertriebsbüro in Warschau beschäftigt derzeit 20 Mitarbeiter und betreut neben Polen die beiden baltischen Staaten Litauen und Lettland sowie die Ukraine. Wichtigste Abnehmerbranchen sind die Automobil-Industrie und die Industrie-Elektronik. 

Die Wissenschaftlich-Technische Universität AGH (polnisch: Akademia Górniczo-Hutnicza, Akademie für Bergbau und Hüttenwesen) wurde 1919 gegründet und ist die größte technische Universität der Stadt Krakau mit mehr als 23.500 Studenten und rund 2.150 wissenschaftlichen Mitarbeitern. Sie hat den Ruf, eine der besten Universitäten in Polen zu sein.

 

 Bild Gruppe

Bei der Unterzeichnung der Kooperation mit der AGH in Krakau, von links: Paweł Fałek (Vertriebsingenieur TDK Poland), Justyna Szwabowska (Controller Business and Administration TDK Poland), Jan Zachel (CEO TDK Poland), Professor Rafal Wiśniowski (Prorektor für Kooperationen der AGH), Marcin Kot (Professor und Pro-Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Robotik), Jarosław Konieczny (Professor und Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Robotik), Jacek Kolodziej (Stellvertretender Dekan der Fakultät für Informatik, Elektronik und Telekommunikation), Artur Rydosz (Professor und stellvertretender Dekan der Fakultät für Informatik, Elektronik und Telekommunikation) und Agnieszka Wójcik (Leiterin der Vertragsabteilung an der AGH).

 Bild Handshake

Jan Zachel - President TDK Poland, und Professor Rafał Wiśniowski, Prorektor für Zusammenarbeit der AGH.

 


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Induktivitäten

20. Mai 2025

TDK bietet winzige Spulen in der Bauform 0201 für HF-Schaltungen an

 Bild_w_background_de
  • Die kleinste Baugröße der Branche* im Format 0201
  • Erreicht HF-Eigenschaften durch proprietäre Strukturierungs- und Sintertechnologien
  • Fein abgestimmte Palette an Induktivitäten, die Vorteile der Mehrschichttechnik nutzt
  • Weiter Temperaturbereich von -55 °C bis +125 °C

Die TDK Corporation erweitert ihr Angebot an HF-Induktivitäten der Serie MUQ0201022HA. Mit der Baugröße 0201 (0,25 x 0,125 x 0,2 mm³; L x B x T) sind sie die kleinsten Induktivitäten ihrer Art in der Branche* und bieten die gleichen elektrischen Eigenschaften wie die bestehende Serie MHQ0402PSA, die mit 0402 (0,4 x 0,2 mm; L x B) eine Baugröße darüber liegt. Das erweiterte Angebot umfasst Induktivitäten von 0,6 nH bis 3,6 nH. Die Serienproduktion dieser neuen Bauelemente hat im Mai 2025 begonnen.

Mobilgeräte wie Smartphones und Wearables werden immer leistungsfähiger und kompakter, weshalb immer mehr kleine, aber gleichzeitig leistungsstarke Bauelemente gefragt sind. Durch den Einsatz proprietärer Strukturierungs- und Sintertechnologien konnte TDK die elektrischen Charakteristika bei Frequenzen bis in den Gigahertz-Bereich an die der bestehenden größeren Produkte angleichen oder sogar übertreffen, während sich die Montagefläche der Bauelemente etwa halbiert hat. TDK wird sein Angebot weiter ausbauen, um den Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden.

*Quelle: TDK, Stand Mai 2025

 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Impedanzanpassung für HF-Eingangsstufen bei mobilen Geräten
  • Impedanzanpassung bei Wearables
     

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Dank der proprietären Strukturierungs- und Sintertechnologie sind die HF-Eigenschaften des Bauelements gleich oder besser als die von Produkten, die eine Bauform größer sind.
  • Bei gleichbleibenden Leistungsmerkmalen halbiert sich die Montagefläche im Vergleich zu Induktivitäten mit den Abmessungen 0402.

     

Kenndaten

TypAußenabmessungen [mm]Impedanz [Ω] @ 100 MHz
MUQ0201022HA0,25 x 0,125 x 0,20,6 … 3,6
*Dieses Produkt wird nicht über Distributoren vertrieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte über das untenstehende Formular „Anfragen zu diesem Produkt“ an uns. 

Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing