Ferrite
24. Juli 2025
TDK bietet branchenweit breiteste Auswahl an großen Ferritkernen
Die TDK Corporation präsentiert ein breites Spektrum an großvolumigen Ferritkernen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kernformen. Damit bietet das Unternehmen die branchenweit größte Auswahl an Formen, Baugrößen und Materialien für solche großen Kerne*. Diese kommen in einer breiten Palette industrieller Anwendungen zum Einsatz, darunter Motorantriebe, EV-Ladestationen, verschiedene Bahn- und Traktionsanwendungen, Leistungstransformatoren, Schweißgeräte, medizinische Geräte, unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheiten (USV), Solar-Inverter und andere Anwendungen im Bereich erneuerbarer Energien. Mithilfe dieser Kerne lassen sich magnetischen Designs hinsichtlich des Wirkungsgrads und der thermischen Leistungsfähigkeit optimieren.
Das neue Standardprogramm für große Baugrößen umfasst E-, U-, I-, PM- und PQ-Kerne in den leistungsstarken Werkstoffen N27, N87, N88, N92, N95 und N97. Zubehör wie Spulenkörper und Befestigungsmaterial sind ebenfalls erhältlich.
Für Simulationszwecke bietet TDK das kostenlose Ferrite Magnetic Design Tool an.
* Stand: Juli 2025 laut Studien von TDK
Eigenschaften & Anwendungen
Hauptanwendungsgebiete
Traktion und Bahntechnik
Elektrofahrzeuge und Batterieladung
Erneuerbare Energien (Wind/Solar)
Energiespeicherung
Schweißen
Medizin
Haupteigenschaften und -vorteile
Deutlich höhere Leistung
Geringe Verluste bei hohen Schaltfrequenzen
Geringe Verluste bei hohen Temperaturen (+100 °C bis +140 °C)
Spulenkörper für mehrfach gestapelte E-Kerne
Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter www.tdk-electronics.tdk.com/de/ferrites_large_size.
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Stromversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe, Software und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2025 erzielte TDK einen Umsatz von 14,4 Milliarden USD und beschäftigte rund 105.000 Mitarbeiter weltweit.