Der maximale Ableitstrom, der mithilfe des LeaXield reduziert werden kann, beträgt 1 A (Spitzenwert). Es ist zu beachten, dass dieser Wert nicht überschritten wird. Höhere Ableitströme können zu Fehlfunktionen oder zur Zerstörung des Geräts führen. Um sicherzustellen, dass der maximale Ableitstrom von 1 A nicht überschritten wird, ist zunächst eine Ableitstrommessung im Zeitbereich erforderlich.
Das Blockdiagramm zeigt ein typisches Antriebssystem bestehend aus EMV-Filter, Umrichter und Motor. Zur Analyse ist der Summenstrom über L1, L2 und L3 mit einer Strommesszange auf der Netzseite des EMV-Filters zu messen. Dabei sind alle drei Phasen durch die Strommesszange zu führen (grüne Markierung im Blockdiagramm). Zur Auswertung sollte ein Differenzstrommessgerät verwendet werden, alternativ kann auch ein Oszilloskop genutzt werden.
Wichtig: Der Ableitstrom ist immer über alle Phasen zu messen und nicht gegen Erde!
Die untenstehende Beispielmessung zeigt den maximalen Ableitstrom, der in der Anlage/Maschine netzseitig fließt. Dieser beträgt ca. 500 mA (Spitzenwert) und ist damit niedriger als der maximale, zulässige Wert von 1 A. Der Einsatz des LeaXield ist in diesem Fall möglich.