Ein zentrales Standbein in TDK’s globaler Strategie
Indien etabliert sich immer mehr als strategische Kraft im globalen Elektronik-Ökosystem. Hohes Wirtschaftswachstum, günstige politische Rahmenbedingungen und ein großer Talentpool bilden die Basis. Heute ist das Land die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt und seit Kurzem auch das bevölkerungsreichste. Mit Programmen wie „Make in India“ und den Produktionsanreizsystemen treibt die Regierung die heimische Fertigung entscheidend voran und baut die Infrastruktur in rasantem Tempo aus.
Die Elektronikindustrie des Landes wächst entsprechend rasant und steuert bis 2030 auf ein Marktvolumen von 500 Milliarden US-Dollar zu. Getrieben wird diese Dynamik von einer steigenden Nachfrage in den Bereichen Automotive, erneuerbare Energien, industrielle Modernisierung und digitale Technologien. Hinzu kommt die globale „China+1“-Strategie: Viele multinationale Unternehmen verlagern ihre Fertigungs- und Forschungsaktivitäten nach Indien, um resilienter zu werden. Auch wenn TDK bereits seit Jahrzehnten vor Ort ist, investiert das Unternehmen derzeit massiv in den indischen Standort. Denn nun eröffnet sich eine außergewöhnliche Chance, Innovationen im großen Maßstab umzusetzen, hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure einzubinden und die Lieferkette in einem der dynamischsten Märkte der Welt zu stärken.
Investitionen in Indien für Innovation und Resilienz
TDKs Engagement in Indien begann Mitte der 1990er Jahre. Damals gehörte das Unternehmen zu den ersten internationalen Herstellern, die dort in großem Stil elektronische Bauelemente fertigten. Heute betreibt TDK sechs Werke, darunter die Produktion von Folienkondensatoren in Nashik, Ferritkernen in Kalyani sowie Batteriezellen und -packs in Bawal und Manesar. Jüngster Meilenstein ist eine hochmoderne Batteriefabrik in Sohna, die laut Gagan eine zentrale Rolle beim Ausbau des Energieportfolios spielen wird.
„Indien ist ein Eckpfeiler unserer globalen Strategie. Wir sind zuversichtlich, dass unsere wachsende Präsenz unsere Fähigkeit, sowohl den heimischen als auch den internationalen Markt zu bedienen, weiter stärken wird.“
Gagan Bansal, President Electronic Components Business Company (ECBC), Sales and Marketing, TDK India
Mit der Ausweitung der lokalen Produktion erhöht TDK nicht nur seine Kapazitäten, sondern macht auch die globalen Lieferketten resilienter. Unterschiedliche Produktionsstandorte sorgen dafür, dass Kundinnen und Kunden selbst in Krisenzeiten ihre wichtigsten Bauelemente zuverlässig erhalten.
Darüber hinaus entwickelt sich Indien zunehmend zu einem Zentrum für Forschung und Entwicklung. TDK hat vier große Engineering- und Vertriebszentren in Mumbai, Bengaluru, Pune und Noida aufgebaut. In Bengaluru entstehen zusätzlich ein neues Designlabor für Transformatoren sowie eine große F&E-Einrichtung für unsere Stromversorgungssparte TDK-Lambda. Damit positioniert sich diese südindische Metropole als Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung innovativer Produkte.
Auch das Startup-Ökosystem spielt eine wichtige Rolle. TDK arbeitet mit vielversprechenden Jungunternehmen zusammen, etwa mit FASAL im Agritech-Bereich, Infinite Uptime für industrielle Analytik, Exponent Energy im Batteriemarkt für Elektrofahrzeuge oder Ultraviolette Automotive im Bereich neue Mobilität. Darüber hinaus unterstützt TDK lokale Innovationsführer wie Healyantra in der Medizintechnik und fördert so den indischen Unternehmergeist langfristig. Diese Partnerschaften fördern die Flexibilität von TDK und die lokalen Marktkenntnisse, sodass sich maßgeschneiderte Lösungen für Indien und die Welt schneller entwickeln lassen.
Nach TDKs Prognosen wird der indische Elektronikmarkt in den kommenden fünf Jahren jährlich um acht bis zehn Prozent wachsen. Treiber sind der massive Ausbau der Infrastruktur sowie die steigende Nachfrage im Inland. Bemerkenswert ist dabei die Übereinstimmung zwischen den staatlichen Investitionsschwerpunkten – etwa in Informations- und Kommunikationstechnologien, Elektromobilität, erneuerbare Energien und smarte Infrastruktur – und TDKs eigenen Kernkompetenzen.
Indiens Wachstumssektoren unter Strom
Die Entwicklungsagenda des Landes hebt mehrere Sektoren hervor, die in den kommenden Jahren besonders stark wachsen werden. Elektronik und digitale Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, und TDK ist bestens positioniert, um diese Transformationen zu beschleunigen.
Indiens E-Mobility-Revolution nimmt Fahrt auf: Heute sind bereits mehr als 19 Millionen Elektrofahrzeuge auf indischen Straßen unterwegs. Bis 2030 sollen 80 Prozent der Zwei- und Dreiräder sowie 40 Prozent der Busse elektrisch betrieben werden. Subventionen und der Ausbau der Lade-Infrastruktur schaffen enorme Nachfrage nach modernen Batterien und moderner Leistungselektronik. Mit Batterieproduktion vor Ort und Kooperationen mit Startups trägt TDK dazu bei, den Verkehr im großen Maßstab zu elektrifizieren.
Auch im Energiesektor setzt sich Indien ambitionierte Ziele. Bis 2030 sollen 500 Gigawatt an erneuerbaren Energien aufgebaut werden. Gleichzeitig sieht das “Revamped Distribution Sector Scheme” die Installation von 250 Millionen intelligenten Stromzählern bis 2026 vor. Mit energieeffizienten Kondensatoren, Filtern und Überspannungsschutzlösungen unterstützt TDK diese Energiewende und macht das Stromnetz effizienter und zuverlässiger.
Im Bereich Schienenverkehr investiert das Land bis 2030 rund 60 Milliarden US-Dollar in Elektrifizierung und Modernisierung. TDK trägt mit zuverlässigen Induktivitäten, Filtern und Schutzbauelementen dazu bei, dass die Infrastruktur zuverlässig und leistungsfähig bleibt.
Die rasante Digitalisierung erfordert zudem Rechenzentren der nächsten Generation. Mit Materialien für das Wärmemanagement, Lösungen zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und Modulen zur Stromwandlung ermöglicht TDK stabile und energieeffiziente Abläufe, die auch mit dem exponentiellen Datenwachstum Schritt halten.
Darüber hinaus wächst die Nachfrage nach energieeffizienten Haushaltsgeräten und industrieller Automatisierung. TDK unterstützt Hersteller mit Sensoren, Aktuatoren und Stromversorgungslösungen, die Sicherheit, Effizienz und Vernetzung verbessern – von Smart Homes bis zu Smart Factories.
Indien im Zentrum von TDKs Zukunftsstrategie
Indien ist nicht nur ein attraktiver Wachstumsmarkt, sondern auch ein wichtiger Knotenpunkt in der globalen Elektronik-Wertschöpfungskette. TDK trägt dieser Bedeutung Rechnung und investiert in lokale Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Partnerschaften mit Startups. Damit unterstützt das Unternehmen direkt die Ambitionen des Landes und nutzt gleichzeitig dessen Stärken für die eigene internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Erfolge und Effizienzgewinne, die in Indien erzielt werden – etwa bei Batterien für Elektrofahrzeuge, bei der Integration erneuerbarer Energien oder in der digitalen Infrastruktur – wirken zunehmend auf die globalen Aktivitäten von TDK zurück. Das stärkt die Agilität, Innovationskraft und Reaktionsfähigkeit des Unternehmens weltweit.
Kaum ein anderes Land bietet für die Zukunft so viele Möglichkeiten wie Indien. Mit jährlich 1,5 Millionen Absolventen im Bereich Engineering und der Unterstützung der Regierung ist das Land ein Hotspot für Innovationen und ein Sprungbrett für globales Wachstum.
„Durch die Kombination lokaler Expertise mit der globalen Kompetenz von TDK helfen wir unseren Kunden in Indien, neue Technologien schneller und zuverlässiger auf den Markt zu bringen“, betont Bansal und fügt hinzu: "Insofern sind der Erfolg Indiens und der von TDK eng miteinander verwoben.“
Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.
Mit Ihrem Klick auf Weiter kann X auf Ihre Daten zugreifen, und Sie willigen in deren Verarbeitung ein. X hat seinen Sitz in den USA, wo kein EU-Datenschutzniveau besteht. Wie X Ihre Daten verarbeitet, erfahren Sie hier; TDK Electronics | TDK Europe hat darauf keinen Einfluss.
LinkedIn
Mit Ihrem Klick auf Weiter kann LinkedIn auf Ihre Daten zugreifen, und Sie willigen in deren Verarbeitung ein. LinkedIn hat seinen Sitz in den USA, wo kein EU-Datenschutzniveau besteht. Wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, erfahren Sie hier; TDK Electronics | TDK Europe hat darauf keinen Einfluss.
Xing
Mit Ihrem Klick auf Weiter kann Xing auf Ihre Daten zugreifen, und Sie willigen in deren Verarbeitung ein. Wie Xing Ihre Daten verarbeitet, erfahren Sie here; TDK Electronics | TDK Europe hat darauf keinen Einfluss.
X (vormals Twitter)
Mit Ihrem Klick auf Weiter kann X auf Ihre Daten zugreifen, und Sie willigen in deren Verarbeitung ein. X hat seinen Sitz in den USA, wo kein EU-Datenschutzniveau besteht. Wie X Ihre Daten verarbeitet, erfahren Sie hier; TDK Electronics | TDK Europe hat darauf keinen Einfluss.
LinkedIn
Mit Ihrem Klick auf Weiter kann LinkedIn auf Ihre Daten zugreifen, und Sie willigen in deren Verarbeitung ein. LinkedIn hat seinen Sitz in den USA, wo kein EU-Datenschutzniveau besteht. Wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, erfahren Sie hier; TDK Electronics | TDK Europe hat darauf keinen Einfluss.
Xing
Mit Ihrem Klick auf Weiter kann Xing auf Ihre Daten zugreifen, und Sie willigen in deren Verarbeitung ein. Wie Xing Ihre Daten verarbeitet, erfahren Sie here; TDK Electronics | TDK Europe hat darauf keinen Einfluss.