TDK Electronics · TDK Europe

Induktivitäten

20. Mai 2025

TDK bietet winzige Spulen in der Bauform 0201 für HF-Schaltungen an

 Bild_w_background_de
  • Die kleinste Baugröße der Branche* im Format 0201
  • Erreicht HF-Eigenschaften durch proprietäre Strukturierungs- und Sintertechnologien
  • Fein abgestimmte Palette an Induktivitäten, die Vorteile der Mehrschichttechnik nutzt
  • Weiter Temperaturbereich von -55 °C bis +125 °C

Die TDK Corporation erweitert ihr Angebot an HF-Induktivitäten der Serie MUQ0201022HA. Mit der Baugröße 0201 (0,25 x 0,125 x 0,2 mm³; L x B x T) sind sie die kleinsten Induktivitäten ihrer Art in der Branche* und bieten die gleichen elektrischen Eigenschaften wie die bestehende Serie MHQ0402PSA, die mit 0402 (0,4 x 0,2 mm; L x B) eine Baugröße darüber liegt. Das erweiterte Angebot umfasst Induktivitäten von 0,6 nH bis 3,6 nH. Die Serienproduktion dieser neuen Bauelemente hat im Mai 2025 begonnen.

Mobilgeräte wie Smartphones und Wearables werden immer leistungsfähiger und kompakter, weshalb immer mehr kleine, aber gleichzeitig leistungsstarke Bauelemente gefragt sind. Durch den Einsatz proprietärer Strukturierungs- und Sintertechnologien konnte TDK die elektrischen Charakteristika bei Frequenzen bis in den Gigahertz-Bereich an die der bestehenden größeren Produkte angleichen oder sogar übertreffen, während sich die Montagefläche der Bauelemente etwa halbiert hat. TDK wird sein Angebot weiter ausbauen, um den Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden.

*Quelle: TDK, Stand Mai 2025

 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Impedanzanpassung für HF-Eingangsstufen bei mobilen Geräten
  • Impedanzanpassung bei Wearables
     

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Dank der proprietären Strukturierungs- und Sintertechnologie sind die HF-Eigenschaften des Bauelements gleich oder besser als die von Produkten, die eine Bauform größer sind.
  • Bei gleichbleibenden Leistungsmerkmalen halbiert sich die Montagefläche im Vergleich zu Induktivitäten mit den Abmessungen 0402.

     

Kenndaten

TypAußenabmessungen [mm]Impedanz [Ω] @ 100 MHz
MUQ0201022HA0,25 x 0,125 x 0,20,6 … 3,6
*Dieses Produkt wird nicht über Distributoren vertrieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte über das untenstehende Formular „Anfragen zu diesem Produkt“ an uns. 

Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

EMV-Bauelemente

13. Mai 2025

TDK präsentiert Vielschicht-Chip-Perlen mit dem branchenweit höchsten Bemessungsstrom von 8 A

 Bild_w_background_de
  • Geeignet für Ströme bis 8 A
  • Platzsparend durch weniger Bauelemente und kleine Grundfläche
  • Hohe Zuverlässigkeit für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen, beispielsweise im Automobilbereich und in industriellen Anwendungen

Die TDK Corporation hat ihre Serie MPZ1608-PH an Vielschicht-Chip-Perlen erweitert. Diese Produkte in der Baugröße 1608 sind für hohe Ströme in Stromversorgungseinheiten für Kraftfahrzeuge, industrielle Anwendungen sowie Telekommunikationsausrüstung und Rechenzentren gedacht. Diese 1,6 x 0,8 x 0,6 mm³ (L x B x H) großen Bauelemente erreichen einen Bemessungsstrom von 8 A, den höchsten Wert in der Branche*, und sind seit Mai 2025 in der Massenfertigung.

Chip-Perlen dienen zur Rauschunterdrückung in Signal- und Leistungskreisen. Bei Strömen ab 8 A müssen in der Regel zwei oder mehr Bauelemente parallelgeschaltet werden. Aber oft teilt sich der Strom nicht gleichmäßig auf die einzelnen Bauelemente auf. Das neue Produkt von TDK vereinfacht den Schaltungsaufbau, da im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen weniger Bauelemente erforderlich sind, und verbessert die Qualität der Schaltkreise.

Die Produkte der MPZ1608-PH-Serie halbieren die Fläche auf der Platine im Vergleich zu Schaltungen mit zwei herkömmlichen Chip-Perlen der Größe 1608. Darüber hinaus sind die hochzuverlässigen Bauelemente mit einer spezifizierten Betriebstemperatur von bis zu +125 °C für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen wie Automobil- und Industrieanwendungen ausgelegt.

Mit proprietären Materialien und an die Marktanforderungen angepassten Strukturdesigns will TDK sein Angebot an Produkten mit hohen Nennströmen für die Bereiche Automotive, Industrie und Consumer weiter ausbauen.

Stand: Mai 2025 laut Studien von TDK
 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Leistungskreis für verschiedene Anwendungen: Steuergeräte im Fahrzeug, Antriebsstrang, Karosseriesteuerung, Kfz-Multimedia (Telematik), Basisstationen, PCs, Server, Set-Top-Boxen, smarte Netzwerke, Roboter, Smartphones, Tablets, usw.

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Für hohe Ströme von bis zu 8 A geeignet

  • Weniger Bauelemente und kleinere Platinenfläche

  • Äußerst zuverlässig; kann in Umgebungen mit hohen Temperaturen wie Automobilanwendungen eingesetzt werden
     

Kenndaten

TypApplikationenImpedanz 
[Ω] @ 100 MHz
Gleichstrom-
widerstand 
(max.) [mΩ]
Itemp (max.)
[A] @ +85 °C
Itemp (max.)
[A] @ +125 °C
MPZ1608SPH220ATAH0Industrial22 ± 7485
MPZ1608SPH220ATDH5Automotive22 ± 7485

Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Induktivitäten

12. Dezember 2024

TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten

 Bild_w_background_de
  • Kleinste Induktivität der Branche für Stromversorgungskreise*
  • Verlustarmes Magnetmaterial für hocheffiziente Stromversorgungskreise
  • Hochpräzise interne Gestaltung der Elektroden unter Verwendung der Dünnschicht-Technologie

Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024.

Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.).

Trotz ihrer kompakten Baugröße zeichnet sich die Spule durch präzise geformte Leiterstrukturen aus, die als Innenelektroden fungieren und mit der proprietären Dünnfilm-Technologie von TDK hergestellt werden. Darüber hinaus reduziert der Einsatz von verlustarmem Magnetmaterial die Verlustleistung und erhöht den Wirkungsgrad der Stromversorgungsschaltung.

Auch in Zukunft wird TDK High-Power-Induktivitäten entwickeln, die noch kleiner und damit besser für Wearables geeignet sind. Dabei werden die Vorteile der Dünnfilm-Technologie genutzt und das Portfolio an Leistungsinduktivitäten entsprechend den Marktanforderungen erweitert.

* Stand: Dezember 2024, laut TDK
 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • True-Wireless-Stereo-Ohrhörer (TWS), Smartwatches, AR/VR-Geräte, kleine Stromversorgungsmodule, kleine Kommunikationsmodule

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Die branchenweit kleinste Baugröße für Induktivitäten für Stromversorgungen, die zu platzsparenden Gerätedesigns beiträgt
  • Magnetisches Material mit geringen Verlusten für hocheffiziente Stromversorgungskreise
  • Hochpräzise Gestaltung der Innenelektrode in Dünnschichttechnik

Kenndaten

TypInduktivität
[μH] ±20%
Gleichstrom-
widerstand 
(typ.) [mΩ]
Gleichstrom-
widerstand 
(max.) [mΩ]
Isat* 
(typ. ) [A]
Isat* 
(max.) [A]
Itemp* 
(max.) [A]
Itemp* 
(max.) [A]
PLE856CBAR47M-1PT000,471802100,720,620,900,80
PLE856CBA1R0M-1PT001,03504200,520,420,720,62
PLE856CCA1R5M-1PT001,54505200,400,330,620,52
Isat: Strom basierend auf der Änderung der Induktivität (30% niedriger als der Ursprungswert)
Itemp: Strom basierend auf der Temperaturerhöhung (Temperaturerhöhung von 40 K durch Selbsterwärmung)

Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Induktivitäten

12. August 2024

TDK stellt Stangenmagazine für verschiedene Serien von Ringkerndrosseln für die automatische Bestückung vor

 Bild_w_background_de

Die TDK Corporation führt Stangenmagazine für eine Reihe von Ringkerndrosseln ein, die eine Alternative zum Blister-Tray im Karton darstellen. Stangenmagazine bieten eine zuverlässige, effiziente und automatisierte Möglichkeit, Bauelemente in einer Produktionslinie handzuhaben und bereitzustellen, was wichtig ist, um den Durchsatz und die Qualität der Herstellungsprozesse sicherzustellen. Die nachstehende Tabelle zeigt, um welche Serien es sich handelt und welche bereits erhältlich sind oder in Kürze verfügbar sein werden.

Die Bauelemente in einem Stangenmagazin sind in der Regel einheitlich ausgerichtet. Dies erleichtert es der Bestückungsautomaten, Bauelemente richtig zu erkennen und zu handhaben, wodurch Bestückungsfehler weniger wahrscheinlich werden. Solche Magazine eignen sich gut für die Integration von automatisierten Zuführsystemen, welche die Teile einzeln aus der Stange schieben und dadurch sicherstellen, dass die Bestückungsautomaten ohne manuellen Eingriff fortlaufend mit Bauelementen gefüttert wird. Durch das Stangenmagazin bleiben die Bauelemente vor physischen Schäden geschützt, die bei manueller Handhabung auftreten können. Viele Bestückungsautomaten sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit diesen Magazinen umgehen können, was einen reibungslosen und effizienten Betrieb gewährleistet. Das standardisierte Design der Stangenmagazine ermöglicht es, die Bestückungsmaschinen schnell einzurichten und auf andere Produktionsläufe umzurüsten.

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Unterdrückung von Gleichtaktstörungen
  • Getaktete Stromversorgungen
  • Wechselrichter

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Effiziente Lagerung von Bauelementen
  • Konsistente Ausrichtung der Bauelemente
  • Automatische Zuführung für Bestückungsautomaten
  • Weniger Schäden bei der Verarbeitung
  • Minimierte Stillstands- und Umrüstzeiten in der Fertigungslinie

Kenndaten

Bestellnummer

Beschreibung

Verfügbarkeit

B82720KNetzdrosselnVerfügbar
B82791H/KDaten- und Signalleitungsdrosseln, NetzdrosselnVerfügbar
B82791H2*N010NetzdrosselnVerfügbar
B82721ANetzdrosselnVerfügbar
B82722JNetzdrosselnVerfügbar
   
B82720ANetzdrosselnDemnächst
B82791GDaten- und Signalleitungsdrosseln, NetzdrosselnDemnächst
B82721J/KNetzdrosselnDemnächst
B82722ANetzdrosselnDemnächst
B82721K2*UNetzdrosselnDemnächst
B82723A/JNetzdrosselnDemnächst
B82724A/B/JNetzdrosselnDemnächst
B82724J2*UNetzdrosselnDemnächst
B82724J8*NNetzdrosselnDemnächst
B82725ANetzdrosselnDemnächst
B82725JNetzdrosselnDemnächst

Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Corporate

17. Juni 2024

TDK entwickelt ein Material für Festkörperbatterie mit 100- mal höherer Energiedichte

 Bild_w_background_de

TDK Corporation (TSE:6762) hat ein Material für CeraCharge entwickelt, eine Festkörperbatterie der nächsten Generation mit einer Energiedichte von 1000 Wh/L, etwa 100-mal höher als die Energiedichte der herkömmlichen Festkörperbatterie von TDK.

TDK hat sich zum Ziel gesetzt, eine Batterie zu entwickeln, die Knopfzellen in verschiedenen tragbaren Geräten wie kabellosen Kopfhörern, Hörgeräten und sogar Smartwatches ersetzt.

Mit Hilfe der TDK-eigenen Materialtechnologie ist es gelungen, ein Material für die neue Festkörperbatterie zu entwickeln, das durch die Verwendung eines oxidbasierten Festelektrolyten und von Anoden aus Lithiumlegierungen eine deutlich höhere Energiedichte aufweist als die herkömmlichen, in Massenproduktion hergestellten Festkörperbatterien CeraCharge von TDK. Die Verwendung eines oxidbasierten Festelektrolyten macht die Batterie extrem sicher. Sie ist für den Einsatz in Wearables und anderen Geräten vorgesehen, die in direkten Kontakt mit dem menschlichen Körper kommen.
Die Batterie kann Knopfzellen-Primärbatterien ersetzen, um die EU-Batterieverordnung zu erfüllen, die einen solchen Ersatz durch wiederaufladbare Batterien vorschreibt. Dies soll dazu beitragen, die Umwelt zu entlasten.

TDK wird die Batteriezellen und das Design der Gehäusestruktur weiterentwickeln und die Massenproduktion vorantreiben, wobei die Entwicklung des neuen Produkts, der Festkörperbatterie, im Vordergrund steht. Ein weiteres Ziel ist es, die Kapazität der Batterie durch eine Mehrschicht-Laminiertechnologie zu erhöhen und ihren Betriebstemperaturbereich zu erweitern, indem es die Produktionstechnik anwendet, die TDK im Geschäft mit elektronischen Komponenten erworben hat.

 

 

Eigenschaften & Anwendungen

Wichtigste Anwendungen

  • Verschiedene tragbare Geräte wie drahtlose Kopfhörer, Hörgeräte und Smartwatches
  • Umweltsensoren
  • Ersatz von Knopfzellenbatterien

Hauptmerkmale und Vorteile

  • Die Verwendung eines festen Elektrolyten auf Oxidbasis macht die Batterie extrem sicher
  • Kleinere Größe und höhere Kapazität tragen zur Miniaturisierung des Geräts und einer längeren Betriebszeit bei

Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren

23. April 2024

TDK bietet noch kompaktere Snap-in-Kondensatoren für universelle Anwendungen

 Bild_w_background_de

Die TDK Corporation präsentiert ihre neue EPCOS Serie B43659 von Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren in Snap-in-Technik. Dabei handelt es sich um die nächste Generation von ultrakompakten universell einsetzbaren Bauelementen für Spannungen von 450 V (DC) mit einem extrem hohen CV-Produkt. Die Serie bietet dieselben Merkmale und Einsatzmöglichkeiten wie die Vorgängerserie, allerdings ist der B43659 wesentlich kompakter. In Gehäusegrößen von nur 22 x 25 mm2 bis 35 x 50 mm2 (D x H) erreichen diese Bauelemente Kapazitäten von 140 µF bis 1030 µF. Zusätzlich zu den Standardversionen mit zwei Anschlüssen sind auch Versionen mit drei Anschlüssen erhältlich, um einen korrekten Einbau zu gewährleisten.

Zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen gehören eine hohe Strombelastbarkeit von bis zu 7,01 A (120 Hz, +60 °C) und eine Gebrauchsdauer von mindestens 2000 h bei einer maximalen Betriebstemperatur von +105 °C. Mit dem webbasierten AlCap Tool (www.tdk-electronics.tdk.com/de/alcap_tool) lässt sich die genaue Lebensdauer unter anwendungsspezifischen Bedingungen schnell und einfach berechnen.

Aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit und kompakten Bauform können diese RoHS-konformen Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, z. B. in getakteten Stromversorgungen, Frequenzumrichtern, unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV), medizinischen Geräten und Solar-Invertern.

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Stromversorgungen
  • Frequenzumrichter
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen
  • Medizinische Geräte
  • Solar-Invertern
  • Nicht für Automobilanwendungen, sofern nicht anders angegeben

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Extrem hohes CV-Produkt, ultrakompakt
  • Hohe Zuverlässigkeit
  • Hohe Ripplestrom-Belastbarkeit
  • Versionen mit drei Anschlüssen, um eine korrekte Montage zu gewährleisten
  • RoHS-konform



Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Überspannungsschutz

30. Januar 2024

TDK bietet Varistoren in SMD-Ausführung mit hoher Stoßstrom-Belastbarkeit

 Bild_w_background_de

Die TDK Corporation präsentiert zwei neue Varistor-Serien in SMD-Ausführung. Die Bauelemente beider Familien sind für einen breiten Betriebsspannungsbereich von 175 VRMS bis 460 VRMS, entsprechend 225 VDC bis 615 VDC, verfügbar. Während die Typen der Serie B72210M*, die den bedrahteten S14-Scheibenvaristoren entsprechen, eine Stoßstrom-Belastbarkeit von 6000 A bieten, haben die der Serie B72214M*, die den bedrahteten S20-Scheibenvaristoren entsprechen, eine hohe Stoßstrom-Belastbarkeit von 10.000 A. Alle Bauelemente sind für eine hohe Betriebstemperatur von maximal +125 °C und eine extrem feuchte Wärmeumgebung (85% relative Luftfeuchtigkeit bei +85 °C) ausgelegt.

Die neuen SMD-Serien sind nach AEC-Q200 qualifiziert. Alle Typen sind sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ausführung erhältlich, was eine höhere Designflexibilität bietet. Die horizontalen Versionen der Serie B72210M* messen von 22 x 15 x 11 mm3, während die der Reihe B72214M* Abmessungen von 27 x 18 x 11 mm3 (L x B x H) haben. Die vertikalen Typen dagegen sind 15 x 10 x 20 mm3 bzw. 18 x 10 x 25,5 mm3 groß. Dies führt zu einer Platzersparnis im Vergleich zu bedrahteten Varistoren der gleichen Leistungsklasse.

Einsatzgebiete der SMD-Überspannungsschutz-Bauelemente sind On-board-Charger, Stromversorgungen, Frequenzumrichter, Photovoltaik-Anlagen und Haushaltsgeräte.

Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter https://www.tdk-electronics.tdk.com/de/smd_varistors

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • On-board-Charger, Stromversorgungen, Frequenzumrichter, Photovoltaik-Anlagen und Haushaltsgeräte

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Breiter Betriebsspannungsbereich von 175 VRMS bis 460 VRMS
  • Hohe Stoßstrom-Belastbarkeit von 6000 A oder 10.000 A
  • Horizontale und vertikale Bauformen
  • Qualifiziert nach AEC-Q200
  • Platzersparnis im Vergleich zu bedrahteten Scheibenvaristoren bei gleicher Leistung


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing