Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren
4. September 2025
TDK präsentiert ultrakompakte, vibrationsfeste axiale Kondensatoren für bis zu +140 °C in Kfz-Anwendungen
Die TDK Corporation stellt die Serien B41699 und B41799 ultrakompakter Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren mit axial bedrahtetem und Lötstern-Design vor. Ausgelegt für Betriebstemperaturen bis +140 °C, bieten diese Bauelemente in anspruchsvollen Automobil-Anwendungen eine hochkapazitive Lösung für hohe Stromwelligkeiten in einem platzsparenden Format. Damit können Entwickler die Anzahl der erforderlichen Kondensatoren in Antriebsstrang-Modulen reduzieren, beispielsweise in elektrischen Lenkassistenten (EPS), Lüftersteuerungen und Getriebesystemen.
Die neuen Kondensatoren gibt es für 25 V und 35 V Nennspannung und mit Kapazitäten von 1800 µF bis 13.000 µF. Sie halten Brummströme von bis zu 34,6 A (IAC,max) bei 10 kHz und +125 °C aus, ihr ESR-Wert ist niedrig. Außerdem beträgt ihre Lebensdauer über 4000 h (+125 °C bei Nennspannung und Nenn-Ripplestrom) und sie sind bis zu 60 g vibrationsfest (optional). Diese Merkmale machen sich besonders bei xEV-Plattformen bezahlt, die am 12-V-Bordnetz laufen. Denn dort sind thermische Belastungen, mechanische Vibrationen und eine kompakte Integration kritische Designaspekte.
Durch die axial bedrahtete Ausführung (B41699) und die Lötstern-Ausführung (B41799) lassen sich horizontale, vertikale oder Sammelschienen-Montagen flexibel realisieren. Die Abmessungen variieren zwischen 16 x 25 mm und 21 x 49 mm (D x H). Dank ihrer SIKOREL-basierten Konstruktion sind die Bauelemente bei +35 °C bis zu 15 Jahre lagerfähig, außerdem sind sie RoHS-kompatibel und erfüllen die Anforderungen der AEC-Q200. Wegen der hohen Kapazität bei minimaler Grundfläche können Automotive-Entwickler ihre Designs vereinfachen, ohne Einbußen bei der Performance hinnehmen zu müssen.
Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter www.tdk-electronics.tdk.com/de/alu_axial
Eigenschaften & Anwendungen
Hauptanwendungsgebiete
- Automobil-Elektronik
Haupteigenschaften und -vorteile
Ultrakompakte Bauform
Hohe Ripplestrom-Belastbarkeit
Brauchbarkeitsdauer 4000 h bei bis zu +125 °C
Vibrationsstabilität bis 60 g auf Anfrage
Niedriger ESR bei hohen Frequenzen
SIKOREL-Ausführung; bis zu 15 Jahren lagerfähig bei einer Temperatur von bis zu +35 °C
Einhaltung der AEC-Q200
RoHS-kompatibel
Über die TDK Corporation
TDK Corporation (TSE:6762) ist ein globales Technologieunternehmen und Innovationsführer in der Elektronikindustrie mit Sitz in Tokio, Japan. Unter der Tagline „In Everything, Better“ strebt TDK danach, eine bessere Zukunft in allen Bereichen des Lebens, der Industrie und der Gesellschaft zu verwirklichen. Seit über 90 Jahren prägt TDK die Welt von innen heraus: von den bahnbrechenden Ferritkernen über Audio- und Videokassetten, die eine Ära geprägt haben, bis hin zu fortschrittlichen Komponenten, Sensoren und Batterien, die das digitale Zeitalter vorantreiben und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen. Vereint durch den TDK Venture Spirit - eine Start-up-Mentalität, die auf Visionen, Mut und gegenseitigem Vertrauen basiert - streben unsere leidenschaftlichen TDK-Teams weltweit nach Besserem: für uns als Beschäftigte und als Unternehmen, für unsere Kundinnen und Kunden, unsere Geschäftspartner und die Welt insgesamt.Heute sind die hochmodernen Technologien von TDK in allen Bereichen des modernen Lebens zu finden, von industriellen Anwendungen über Energiesysteme und Elektrofahrzeuge bis hin zu Smartphones und Gaming. Das umfassende, innovationsgetriebene Portfolio von TDK umfasst modernste passive Bauelemente, Sensoren und Sensorsysteme, Stromversorgungen, Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien, Magnetköpfe, KI- und Unternehmenssoftwarelösungen und vieles mehr – darunter zahlreiche marktführende Produkte. Diese werden unter den Produktmarken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics, TDK-Lambda, TDK SensEI und ATL vermarktet. TDK definiert das KI-Ökosystem als strategischen Schwerpunkt und nutzt sein globales Netzwerk in den Bereichen Automobil, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Industrieausrüstung, um sein Geschäft in einer Vielzahl von Bereichen auszubauen. Im Geschäftsjahr 2025 erzielte TDK einen Gesamtumsatz von 14,4 Milliarden US-Dollar und beschäftigte weltweit rund 105.000 Mitarbeiter.