TDK Electronics · TDK Europe

Corporate

17. Juni 2024

TDK entwickelt ein Material für Festkörperbatterie mit 100- mal höherer Energiedichte

 Bild_w_background_de

TDK Corporation (TSE:6762) hat ein Material für CeraCharge entwickelt, eine Festkörperbatterie der nächsten Generation mit einer Energiedichte von 1000 Wh/L, etwa 100-mal höher als die Energiedichte der herkömmlichen Festkörperbatterie von TDK.

TDK hat sich zum Ziel gesetzt, eine Batterie zu entwickeln, die Knopfzellen in verschiedenen tragbaren Geräten wie kabellosen Kopfhörern, Hörgeräten und sogar Smartwatches ersetzt.

Mit Hilfe der TDK-eigenen Materialtechnologie ist es gelungen, ein Material für die neue Festkörperbatterie zu entwickeln, das durch die Verwendung eines oxidbasierten Festelektrolyten und von Anoden aus Lithiumlegierungen eine deutlich höhere Energiedichte aufweist als die herkömmlichen, in Massenproduktion hergestellten Festkörperbatterien CeraCharge von TDK. Die Verwendung eines oxidbasierten Festelektrolyten macht die Batterie extrem sicher. Sie ist für den Einsatz in Wearables und anderen Geräten vorgesehen, die in direkten Kontakt mit dem menschlichen Körper kommen.
Die Batterie kann Knopfzellen-Primärbatterien ersetzen, um die EU-Batterieverordnung zu erfüllen, die einen solchen Ersatz durch wiederaufladbare Batterien vorschreibt. Dies soll dazu beitragen, die Umwelt zu entlasten.

TDK wird die Batteriezellen und das Design der Gehäusestruktur weiterentwickeln und die Massenproduktion vorantreiben, wobei die Entwicklung des neuen Produkts, der Festkörperbatterie, im Vordergrund steht. Ein weiteres Ziel ist es, die Kapazität der Batterie durch eine Mehrschicht-Laminiertechnologie zu erhöhen und ihren Betriebstemperaturbereich zu erweitern, indem es die Produktionstechnik anwendet, die TDK im Geschäft mit elektronischen Komponenten erworben hat.

 

 

Eigenschaften & Anwendungen

Wichtigste Anwendungen

  • Verschiedene tragbare Geräte wie drahtlose Kopfhörer, Hörgeräte und Smartwatches
  • Umweltsensoren
  • Ersatz von Knopfzellenbatterien

Hauptmerkmale und Vorteile

  • Die Verwendung eines festen Elektrolyten auf Oxidbasis macht die Batterie extrem sicher
  • Kleinere Größe und höhere Kapazität tragen zur Miniaturisierung des Geräts und einer längeren Betriebszeit bei


Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Stromversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte TDK einen Umsatz von 14,6 Milliarden USD und beschäftigte rund 101.000 Mitarbeiter weltweit.

 


Media Contact

Ralf Higgelke TDK Electronics AG Telefon +49 89 54020-1378 Kontakt aufnehmen
Frank Trampnau TDK Management Services GmbH Telefon +49 211 9077-127 Kontakt aufnehmen
Vincent Gaff Tronic's Microsystems SA Telefon +33 4 76 97 29 60 Kontakt aufnehmen

Informiert bleiben

Presse-Newsletter

Wir informieren Sie gerne per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Journalisten vorbehalten ist.

Registrieren

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing