Messtechnik
22. September 2025
TDK setzt Spatenstich für neues EMV-Labor in Regensburg
- Investment eines zweistelligen Millionenbetrags
- Modernste Möglichkeiten zur Messung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
- Fokus auf Automobil- und Industrie-Elektronik
Die TDK Corporation baut ein neues EMV-Labor in Regensburg. Es ersetzt das seit mehr als 60 Jahren bestehende akkreditierte Labor an einem neuen Standort. Internen und externen Kunden wird die Einrichtung modernste Möglichkeiten zur Messung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) bieten. Jetzt hat der Spatenstich für das neue Labor stattgefunden.
TDK investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Neubau und damit auch in den Standort Deutschland. Das neue Labor wird eine Gesamtfläche von fast 1700 Quadratmetern haben, 1100 Quadratmeter davon entfallen auf Labor und Messplätze. Auch ein Showroom sowie ein großer Kunden-Bereich mit Besprechungsräumen sind vorgesehen.
Die neue Einrichtung ersetzt das bestehende, rund 700 Quadratmeter große Labor, das aus der 1962 von Siemens erbauten Halb-Absorberhalle hervorgegangen ist – damals die erste Halle ihrer Art in Europa. „Allein die Größe und die Ausstattung des neuen Labors ermöglichen deutlich mehr Messprojekte“, sagt Dr. Stefan Weber, Projektleiter für den Neubau des EMV-Labors. „Mit dem neuen EMV-Labor stellen wir uns für die nächsten 60 Jahre erfolgreicher Entwicklung in Europa optimal auf. Es wird ein zentraler Ort geschaffen, um gemeinsam mit den Kunden Produkte einzudesignen und Probleme zu lösen. Es ist also ein wichtiges Werkzeug für die Kundenbindung.“
Fokus auf Automotive und Industrie-Anwendungen
Kernstück des Labors ist eine neue, 10-Meter-Halb-Absorberkammer, in der auch große Fahrzeuge und leistungsstarke Industrie-Applikationen gemessen werden können. Ergänzt wird sie durch eine 3-Meter-Voll-Absorberkammer für HF- und Funk-Anwendungen, die schnellste Messverfahren bei höchsten Frequenzen ermöglicht, sowie durch eine kompakte Kammer zur Messung von Automotive-Komponenten wie Steuergeräten oder Onboard-Chargern. Ausgestattet ist diese Kammer mit nur zehn Zentimeter tiefen Absorbern – die kompakteste Bauform, die derzeit auf dem Markt verfügbar ist.
Showroom für TDK Absorber-Technologie
In allen Messkammern kommen modernste TDK Absorber-Technologie und Mess-Systeme zum Einsatz. Das EMV-Labor ist damit auch ein Showroom für die von TDK angebotenen Technologien und Leistungen auf diesem Gebiet, die von der Dimensionierung und Konzeptionierung der Hallen über deren Ausstattung bis hin zum schlüsselfertigen Konzept reichen.
Die Fertigstellung des neuen EMV-Labors ist für Mitte 2026 geplant. Weitere akkreditierte EMV-Labore betreibt TDK in Austin (Texas, USA), Tokio (Japan) und Shanghai (China).
Dr. Stefan Weber, Projektleiter Neubau EMV-Labor, Dr. Werner Lohwasser, CEO & COO TDK Electronics, Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin Stadt Regensburg, Christoph Michl, Wirtschaftsförderung Stadt Regensburg, Architekt Thomas Bauer und Bauunternehmer Johann Feldbauer.
Weitere Informationen zum EMV-Labor finden Sie unter www.tdk-electronics.tdk.com/de/1053292/design-support/emv-dienstleistungen
Über die TDK Corporation
TDK Corporation (TSE:6762) ist ein globales Technologieunternehmen und Innovationsführer in der Elektronikindustrie mit Sitz in Tokio, Japan. Unter der Tagline „In Everything, Better“ strebt TDK danach, eine bessere Zukunft in allen Bereichen des Lebens, der Industrie und der Gesellschaft zu verwirklichen. Seit über 90 Jahren prägt TDK die Welt von innen heraus: von den bahnbrechenden Ferritkernen über Audio- und Videokassetten, die eine Ära geprägt haben, bis hin zu fortschrittlichen Komponenten, Sensoren und Batterien, die das digitale Zeitalter vorantreiben und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen. Vereint durch den TDK Venture Spirit - eine Start-up-Mentalität, die auf Visionen, Mut und gegenseitigem Vertrauen basiert - streben unsere leidenschaftlichen TDK-Teams weltweit nach Besserem: für uns als Beschäftigte und als Unternehmen, für unsere Kundinnen und Kunden, unsere Geschäftspartner und die Welt insgesamt.Heute sind die hochmodernen Technologien von TDK in allen Bereichen des modernen Lebens zu finden, von industriellen Anwendungen über Energiesysteme und Elektrofahrzeuge bis hin zu Smartphones und Gaming. Das umfassende, innovationsgetriebene Portfolio von TDK umfasst modernste passive Bauelemente, Sensoren und Sensorsysteme, Stromversorgungen, Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien, Magnetköpfe, KI- und Unternehmenssoftwarelösungen und vieles mehr – darunter zahlreiche marktführende Produkte. Diese werden unter den Produktmarken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics, TDK-Lambda, TDK SensEI und ATL vermarktet. TDK definiert das KI-Ökosystem als strategischen Schwerpunkt und nutzt sein globales Netzwerk in den Bereichen Automobil, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Industrieausrüstung, um sein Geschäft in einer Vielzahl von Bereichen auszubauen. Im Geschäftsjahr 2025 erzielte TDK einen Gesamtumsatz von 14,4 Milliarden US-Dollar und beschäftigte weltweit rund 105.000 Mitarbeiter.