Induktivitäten
13. Februar 2025
TDK bringt drahtgewickelte Induktivitäten für leistungsstarke Power-over-Coax-Anwendungen im Automotive-Bereich auf den Markt
- Kleinste Induktivität der Branche für Stromversorgungskreise*
- Verlustarmes Magnetmaterial für hocheffiziente Stromversorgungskreise
- Hochpräzise interne Gestaltung der Elektroden unter Verwendung der Dünnschicht-Technologie
Die TDK Corporation erweitert die ADL4532VK-Serie (4,5 x 3,2 x 3,2 mm³; L x B x T) von drahtgewickelten Induktivitäten für Power-over-Coax-Anwendungen (PoC) im Automotive-Bereich. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Februar 2025.
Moderne Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) sollen die Verkehrssicherheit durch Kameras und Sensoren verbessern, welche die Verkehrsumgebung überwachen. Diese Systeme verwenden mehrere Kameras, die in der Regel an der Front, am Heck und an den Seiten des Fahrzeugs angebracht sind, um in Echtzeit Bilder zu erfassen und so eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Normalerweise benötigen Fahrzeugkameras zwei separate Leitungen: eine Versorgungsleitung, die an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ist, und eine Signalleitung, die mit der elektronischen Steuereinheit (Electronic Control Unit, ECU) verbunden ist. Mit der PoC-Technologie kann ein einzelnes Koaxialkabel jedoch sowohl Strom als auch Daten gleichzeitig übertragen, was die Verkabelung vereinfacht und reduziert. Dadurch lässt sich das Fahrzeuggewicht reduzieren, was wiederum den Wirkungsgrad verbessern und CO2-Emissionen senken dürfte.
Für das PoC-System ist ein Filter mit mehreren Induktivitäten erforderlich, um Strom und Datensignal vor einer Verarbeitung voneinander zu trennen. TDKs neue ADL4532VK-Serie nutzt proprietäre Materialien und strukturelle Design-Innovationen, um über einen breiten Frequenzbereich von zehn bis mehreren hundert Megahertz (MHz) eine hohe Impedanz zu gewährleisten. Dadurch lässt sich die Anzahl der benötigten Spulen reduzieren und Platz sparen. Die neuen Bauelemente eignen sich für hohe Ströme von bis zu 1650 mA und bieten den erforderlichen hohen Funktionsumfang, der nicht nur die neuesten Fahrzeugkameras, sondern auch Infrarotkameras und Displays umfasst. Dank ihres Aufbaus arbeiten die Induktivitäten bei einer Betriebstemperatur von bis zu +155 °C äußerst zuverlässig.
Auch in Zukunft wird TDK Induktivitäten für PoC-Anwendungen für den Automotive-Bereich entwickeln. Dabei wird das Unternehmen die Vielschicht-, Drahtwickel- und Dünnschichttechnologien weiter optimieren, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. TDK wird seine Produktpalette erweitern, um die Qualität der Signalübertragung bei PoC-Anwendungen zu verbessern.
Eigenschaften & Anwendungen
Hauptanwendungsgebiete
- PoC-Schaltungen für die Automotive-Branche
Haupteigenschaften und -vorteile
- Einsetzbar bei hohen Strömen von bis zu 1650 mA
- Geeignet für Einsatztemperaturen von -55 °C bis +155 °C
- Hohe Impedanz über einen breiten Frequenzbereich, um die Anzahl der benötigten Induktivitäten zu reduzieren und Platz zu sparen
Kenndaten
Typ | Induktivität @ 100 kHz [μH] ±20% | Gleichstrom- widerstand (max.) [mΩ] | Isat (typ., +25 °C) [mA] | Itemp (typ., +105 °C) [mA] | Itemp (typ., +125 °C) [mA] |
---|---|---|---|---|---|
ADL4532VK-3R0M-TL000 | 3,0 | 0,125 | 2100 | 1650 | 1300 |
ADL4532VK-100M-TL000 | 10,0 | 0,235 | 1250 | 1200 | 940 |
ADL4532VK-160M-TL000 | 16,0 | 0,470 | 950 | 830 | 640 |
Isat (+25 °C): Strom basierend auf der Änderung der Induktivität (30% niedriger als die Anfangsinduktivität) Itemp (+105 °C): Strom bezogen auf Temperaturerhöhung (Temperaturerhöhung von 50 K durch Selbsterwärmung) Itemp (+125 °C): Strom bezogen auf Temperaturerhöhung (Temperaturerhöhung von 30 K durch Selbsterwärmung) |
Kontaktieren Sie uns
Vertriebsnetz & Standorte
Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.