Sponsoring
25. Juli 2022
Enge Partnerschaft mit Studenten für nachhaltige Mobilitätskonzepte
TDK arbeitet mit Studenten an verschiedenen Hochschulen zusammen, um nachhaltige Mobilitätskonzepte für die Zukunft zu entwickeln. Im Rahmen seines Sponsor-Programms fördert TDK Konzepte für den Hyperloop sowie für Solar- und Elektro-Fahrzeuge. Bauelemente, Know-how und auch finanzielle Unterstützung kommen derzeit Teams an der ETH Zürich in der Schweiz, der Technischen Universität Leuven in Belgien und an der Hochschule Aalen in Deutschland zugute. „Wir glauben, dass die Bildungsförderung gerade in den Bereichen Technologie und Ingenieurwesen ein wichtiger Teil unserer Mission als Unternehmen sein muss“, heißt es bei TDK.
Beim Hyperloop werden kleine Fahrzeuge (Pods) per Unterdruck mit bis zu 1200 km/h Höchstgeschwindigkeit durch eine Vakuumröhre geschickt. Elon Musk hat diese Idee 2013 wieder aufgenommen, den Wettbewerb Hyperloop Pod Competition gegründet, und dafür eine rund 1,6 Kilometer lange Teststrecke im kalifornischen Hawthorne bauen lassen. An dem Wettbewerb nehmen zahlreiche Teams von Universitäten mit ihren selbst gebauten Pods teil, unter anderem auch das Swissloop Team der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Swissloop hat es schon zwei Mal auf das Siegerpodest der Competition geschafft und im vergangenen Jahr die European Hyperloop Week (EHW) gewonnen.
TDK liefert für den Swissloop-Pod unter anderem extrem kompakte DC-Link-Folien-Kondensatoren für den Inverter, die eine hervorragende elektrische Performance bieten, sowie Induktivitäten für die erforderliche Einhaltung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Das Sponsoring-Paket enthält aber auch eine transparente Folie, die als Funktionsfilm zur elektromagnetischen Abschirmung dient.
Das Swissloop-Team an der ETH Zürich bei der European Hyperloop Week 2021.
Das Agoria Solar Team gewann 2021 die Solar Challenge Morocco mit seinem BluePoint Atlas.
Auf dem Gebiet der Solarfahrzeuge unterstützt TDK als Sponsor das Agoria Solar Team an der Technischen Universität Leuven in Belgien. Das Team hat zuletzt die größten und bedeutendsten Rennen gewonnen und ist amtierender Weltmeister der Szene. Bei den Rennen geht es darum, mit dem selbst gebauten Fahrzeug möglichst lange Strecken ausschließlich mit Sonnenenergie zurückzulegen. Dabei müssen die Solarautos ihr ganzes Potenzial hinsichtlich Stromverbrauch und Aerodynamik ausspielen. Im Fahrzeug sind unter anderem Sensoren und Kondensatoren von TDK verbaut.
Im Bereich Elektromobilität fördert TDK bereits seit vielen Jahren das Team E-Motion an der Hochschule Aalen, das mit einem Elektro- und ein selbstfahrendes Auto an der Formula Student teilnimmt, einem internationalen Konstruktions-Wettbewerb von mehr als 500 Hochschulen. Dabei geht es nicht nur um die höchste Geschwindigkeit, sondern auch um die besten Fahreigenschaften, das beste Konstruktionskonzept und den besten Business Plan. Oder, um es mit dem Selbstverständnis der Formula Student auszudrücken: „It’s not only about going faster, it’s about getting smarter!“ TDK unterstützt hier vor allem mit Messungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Bei der Vorstellung des Fahrzeugs für die Saison vor Corona.
Kontaktieren Sie uns
Vertriebsnetz & Standorte
Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.