TDK Electronics · TDK Europe

7. September 2021

EMV-Bauelemente: TDK bietet miniaturisierte Gleichtaktfilter für Automotive-Anwendungen bei hohen Temperaturen

 Bild_Teaser_de
  • Maximale Betriebstemperatur von 125 °C
  • Die leitfähige Elektrode auf Harzbasis ist äußerst widerstandsfähig

Die TDK Corporation hat die KCZ1210AH-Serie von miniaturisierten Gleichtaktfiltern für Automotive-Anwendungen entwickelt. Diese Serie ist mit 1,25 x 1,0 x 0,5 mm3 (L x B x H) äußerst kompakt. Dank ihrer kleinen Grundfläche lassen sich die Filter auf kleinsten Raum montieren und unterdrücken Störungen auf verschiedenen Leitungen zur Signalübertragung in Kraftfahrzeugen.

Aufgrund der immer zahlreicheren fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) steigt auch der Bedarf an Kameras in diesem Bereich. So sind nach vorne gerichtete Kameras und Kameras für Rundsichtmonitore mit Gleichtaktfiltern zur Störunterdrückung ausgestattet. Da herkömmliche Mehrschicht-Gleichtaktfilter nur einen Temperaturbereich von -40 bis +105 °C haben, sind sie für ADAS-Kameras, die hauptsächlich im Automotive-Bereich eingesetzt werden, ungeeignet. Die neue Serie von TDK setzt patentierte Materialtechnologie und einen speziellen Aufbau ein, um einen Temperaturbereich von -55 bis +125 °C zu erreichen. Ihr Nennstrom beträgt 100 mA und die Nennspannung 5 V. Die Elektrode aus einem leitfähigen Harz verhindert Risse im Produkt durch thermische Schocks und erhöht die Beständigkeit gegen mechanische Belastungen, z.B. Kräfte, die auf die Leiterplatte einwirken.

TDK arbeitet daran, die induktiven Bauelemente für ADAS weiter zu verbessern und erweitert zeitnah die Reihe miniaturisierter Gleichtaktfilter für differenzielle Signale. Die Massenproduktion dieser Serie beginnt im September 2021.

Hauptanwendungsgebiete

  • Hochgeschwindigkeitsschnittstellen (USB2.0, LVDS usw.)
  • Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS)

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Einsetzbar bis zur Höchsttemperatur von 125°C
  • Eine Elektrode aus leitfähigem Harz verringert mechanische und thermische Belastungen

Kenndaten

Typ

Gleichtakt
Impedanz

[Ω] @ 100 MHz

Gleichstrom-widerstand
(1 Leitung)

[Ω] max.

Nennstrom

[mA] max.

Nennspannung

[V] max.

KCZ1210AH900HR

90 ± 25%

1,75

100

5

Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/emc/emc/cmf_cmc/catalog/cmf_automotive_signal_kcz1210ah_en.pdf



Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelementen. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Spannungsversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte TDK einen Umsatz von 13,3 Milliarden USD und beschäftigte rund 129.000 Mitarbeiter weltweit. 



Informiert bleiben

Presse-Newsletter

Wir informieren Sie gerne per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Journalisten vorbehalten ist.

Registrieren

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

31. August 2021

EMV-Bauelemente: TDK bietet miniaturisierte, hochleistungsfähige Dünnfilm-Gleichtaktfilter für mobile Geräte

 Bild_Teaser_de
  • Neue Produkte der Serie bieten hohe Dämpfung und schnelle Signalübertragung
  • Dünnfilm-Technologie ermöglicht eine um 58 Prozent kleinere Grundfläche und ein um 56 Prozent geringeres Gewicht als bei bisherigen Produkten

Die TDK Corporation hat die TCM0403M-Serie von miniaturisierten Dünnfilm-Gleichtaktfiltern für mobile Geräte entwickelt. Das 0403-Gehäuse (0,45 x 0,3 x 0,23 mm3) ist 58 Prozent kleiner und 56 Prozent leichter als bisherige Produkte. Mit ihrer hohen Gleichtaktdämpfung reduzieren diese Produkte störende Geräusche und verbessern die Empfindlichkeit des drahtlosen Signalempfangs. Die Gleichtaktdämpfung beträgt 21 dB bei 2,4 GHz und 28 dB bei 5,0 GHz, bei einem maximal zulässigen Strom von 50 mA. Die Massenproduktion begann im August 2021.

Aufgrund der zunehmenden Multifunktionalität drahtloser Geräte wie Smartphones, Wearables und anderer mobiler Produkte verschlechtern die in den Geräten erzeugten hochfrequente Rauschanteile die Funksignale. Es ist entscheidend, diese Verschlechterung der Signalempfangsempfindlichkeit zu verhindern und externes hochfrequentes Rauschen zu unterdrücken, das zu einer Fehlfunktion des Geräts führen kann. Die neuen Produkte dieser Serie TCM0403M bieten dafür eine ideale Lösung.

Die neuen Gleichtaktfilter lassen sich dank ihrer um 58 Prozent verringerten Grundfläche auf kleinstem Raum montieren, was mit der bisherigen Serie TCM0605 mit einer Gehäusefläche von 0,65 x 0,5 mm2 nicht möglich war. Durch die Verbesserung der von TDK entwickelten Fine-Pattern-Technologie und der Optimierung des Designs weisen die Produkte eine Gleichtaktdämpfungscharakteristik auf, die derjenigen bestehender Produkte entspricht. Sie bieten eine differenzielle Übertragungscharakteristik, die eine Hochgeschwindigkeits-Signalübertragung unterstützt.

Das breite Produktspektrum von TDK umfasst ein großes Spektrum an Filtern für differenzielle Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen wie USB, MIPI und HDMI.

Glossar

  • Übertragungskennlinie: Differenzielle Gleichtakt-Übertragungskennlinie (Scd21)

Hauptanwendungsgebiete

  • Differenzielle Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen (USB, MIPI, HDMI usw.) in mobilen Geräten wie tragbaren Geräten, Smartphones und Tablets.

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Kompakte, platzsparende Abmessungen von 0,45 x 0,3 x 0,23 mm3 (L x B x H)
  • 58 Prozent kleinere Grundfläche und 56 Prozent geringeres Gewicht im Vergleich zu bestehenden Produkten
  • Hohe Gleichtaktdämpfung zur Unterstützung der Hochgeschwindigkeits-Signalübertragung und hervorragende Übertragungseigenschaften (Scd21)

Kenndaten

Typ

Gleichtaktdämpfung

[dB] typ.

DC-Widerstand

[Ω] /1 line

Nennstrom

[mA] max.

Nennspannung

[V] max.

Isolations-Widerstand

[MΩ] min.

TCM0403M-120-2P-T210

21 @ 2,4 GHz

1,0 ± 30 %

50

5

10

TCM0403M-350-2P-T210

28 @ 5,0 GHz

2,0 ± 30 %

50

5

1

Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/emc/emc/cmf_cmc/catalog/cmf_commercial_signal_tcm0403m_en.pdf



Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauelementen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelementen. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Spannungsversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte TDK einen Umsatz von 13,3 Milliarden USD und beschäftigte rund 129.000 Mitarbeiter weltweit.



Informiert bleiben

Presse-Newsletter

Wir informieren Sie gerne per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Journalisten vorbehalten ist.

Registrieren

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

3. August 2021

Induktivitäten: TDK bietet miniaturisierte und kompakte Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Automotive-Leistungskreise

 Bild_Teaser_de
  • Kompakte Bauform: 2,0 x 1,25 x 1,0 mm3 (L x B x H)
  • Betriebstemperaturbereich -55 °C bis +150 °C
  • Verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen sowie Temperatursprünge dank Harz-Elektroden-Struktur
  • Entspricht AEC-Q200 Rev D

TDK Corporation präsentiert mit TFM201210ALMA eine neue Serie von Dünnfilm-Metall-Leistungsinduktivitäten für Automotive-Leistungskreise. Die neuen Induktivitäten haben gegenüber dem konventionellen Produkt von TDK, TFM201610ALMA, eine um ca. 22 Prozent kleinere Baugröße (2,0 x 1,6 x 1,0 mm3). Die Induktivitätswerte der beiden neuen Induktivitäten betragen 0,56 µH bzw. 2,2 µH und die Sättigungsströme liegen bei 3,0 A bzw. 1,2 A. Die Serienproduktion beginnt im August 2021.

Die Nachfrage nach Bauelementen für die Montage in der ECU* zur Elektrifizierung verschiedener Automotive-Steuerfunktionen, autonomem Fahren, Übermittlung von Informationen und anderem hat in jüngster Zeit stark zugenommen. Kompaktere Induktivitäten für Leistungskreise sparen Platz auf der Leiterplatte. Dies ist grade bei fortschrittlichen und leistungsstarken Fahrerassistenzsystemen (ADAS**) erforderlich, da hier eine immer höhere Anzahl an Bauelementen erforderlich ist.

Neben ihren kompakten Abmessungen von 2,0 x 1,25 mm2 (L x B) zeichnen sich diese Induktivitäten durch das von TDK entwickelte metallische Magnetmaterial für den Kern aus. Diese Dünnfilm-Induktivitäten sind für einen großen Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis +150 °C ausgelegt, was derzeit die höchsten Werte für diesen Produktbereich darstellt***. Darüber hinaus bieten sie dank ihrer Harz-Elektroden-Struktur eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen, Vibrationen und Stöße.

Zusätzlich zu den neuen Typen enthält die TFM-Serie eine Reihe von Produkten mit einer Nennspannung von 40 V für den Einsatz in Automotive-Leistungskreisen, die direkt mit der 12-V-Batterie verbunden sind.

*** Quelle: TDK, Stand Juli 2021

Glossar

  • *ECU: Electronic Control Unit
  • **ADAS: Advanced Driver Assistance System

Hauptanwendungsgebiete

  • Automotive-Kameramodule, ADAS
  • Kommunikationsmodule für V2X

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Kompakte Abmessungen von nur 2,0 x 1,25 x 1,0 mm (L x B x H) für ein platzsparendes Designs
  • Breiter Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis +150 °C (einschließlich Eigenerwärmung)
  • Verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen sowie Temperatursprünge dank Harz-Elektroden-Struktur

Kenndaten

Typ

Induktivität

[μH]

DC-Widerstand

[mΩ] max.

Isat*[A] max.

Itemp**[A] max.

Nennspannung

[V]

TFM201210ALMAR56MTAA

0,56 ±20 %

49

3,0

2,8

20

TFM201210ALMA2R2MTAA

2,2 ±20 %

282

1,2

1,1

20

* Isat: Stromwert basierend auf einer Induktivitätsabnahme von 30% unter dem anfänglichem L-Wert
** Itemp: Stromwert basierend auf dem Temperaturanstieg von 40 K durch Eigenerwärmung
*** Nennstrom: IsatMax oder ItempMax, jeweils der niedrigere Wert

Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/inductor/inductor/smd/catalog/inductor_automotive_power_tfm201210alma_en.pdf



Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauelementen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelementen. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Spannungsversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte TDK einen Umsatz von 13,3 Milliarden USD und beschäftigte rund 129.000 Mitarbeiter weltweit.



Informiert bleiben

Presse-Newsletter

Wir informieren Sie gerne per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Journalisten vorbehalten ist.

Registrieren

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

28. Juli 2021

Induktivitäten: TDK erweitert sein Spektrum an gekoppelten Induktivitäten

 Bild_Teaser_de

Die TDK Corporation hat ihr Portfolio an gekoppelten Induktivitäten um die neue EPCOS Serie B82472D6* erweitert. Die neun Typen der Serie decken ein Induktivitätsspektrum von 2 x 2,2 µH bis 2 x 47 µH ab und sind für maximale Nennströme von 1,1 A bis 4,3 A ausgelegt. Ein besonderes Merkmal der nach AEC-Q200 qualifizierten und RoHS-kompatiblen Drosseln sind die hohen Sättigungsströme von bis zu 7,95 A. Die magnetisch geschirmten Induktivitäten haben Abmessungen von nur 7,3 x 7,3 x 4,8 mm3 und sind für einen breiten Temperaturbereich von -55 °C bis +150 °C ausgelegt. Abhängig vom Typ bieten die Drosseln sehr hohe Kopplungsfaktoren der beiden Wicklungen von 97 bis 99 Prozent.

Die Anwendungsmöglichkeiten für diese kompakten und robusten Bauelemente sind vielfältig: Sie eignen sich ideal in verschiedenen galvanisch nicht isolierten DC/DC-Wandler Topologien wie SEPIC, Cuk und Zeta oder können als Transformatoren in Flyback- sowie auch in Multi-Output Buck-Topologien eingesetzt werden. Bei letzterer Anwendung dient die gekoppelte Induktivität zur Bereitstellung einer zweiten Ausgangsspannung. Die Funktion als Gleichtakt-Drossel in Stromversorgungsleitungen ist ein weiteres Einsatzgebiet. Die Isolationsspannung zwischen den beiden Wicklungen ist >500 V.

Hauptanwendungsgebiete

  • DC/DC-Wandler wie z.B. SEPIC, Cuk oder Zeta
  • Flyback-Wandler
  • Multi-Output Buck-Wandler
  • Gleichtakt-Drosseln in Stromversorgungsleitungen

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Hohe Sättigungsströme von bis zu 7,95 A
  • Geringe Abmessungen von nur 7,3 x 7,3 x 4,8 mm3
  • Breiter Temperaturbereich von -55 °C bis +150 °C
  • Hoher Kopplungsfaktor von bis zu 99 Prozent

Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter www.tdk-electronics.tdk.com/de/power_inductors



Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauelementen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelementen. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Spannungsversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte TDK einen Umsatz von 13,3 Milliarden USD und beschäftigte rund 129.000 Mitarbeiter weltweit.



Informiert bleiben

Presse-Newsletter

Wir informieren Sie gerne per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Journalisten vorbehalten ist.

Registrieren

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

20. Juli 2021

Induktivitäten: TDK bietet Hochstrom-Leistungsdrosseln mit niedriger Induktivität für Automotive-Versorgungsstromkreise

 Bild_Teaser_de
  • Geringeres Unterbrechungs- und Kurzschlussrisiko durch Integration einer internen und externen Elektrode
  • Hoher Wirkungsgrad durch verlustarmes Ferritmaterial und niedrigen Gleichstrom­widerstand
  • Weniger EMI durch Streufeldkompensation
  • Entspricht AEC-Q200

TDK Corporation hat die neuen Leistungsinduktivitäten HPL505032F1 zum Einsatz im Automotive-Bereich entwickelt. Die Induktivitäten ermöglichen Level-5-ADAS-Anwendungen für Kameras. Sie bieten hohe Ströme bei niedriger Induktivität für Versorgungsstromkreise von Prozessoren (CPUs) und Grafikprozessoreinheiten (GPUs), zum Beispiel in Fahrerassistenzsystemen (ADAS). Die Massenfertigung der neuen Induktivitäten beginnt im Juli 2021.

Die neuen Produkte erreichen einen hohen Wirkungsgrad dank ihres Designs mit hochpermeablen und verlustarmen Ferriten aus Material mit hoher Sättigungsinduktion und niedrigem Gleichstromwiderstand, die von TDK entwickelt wurden. Ihr Nennstrom ist 1,5-mal höher als beim bisherigen Modell (HPL505028), mit Strömen bis zu 40 A bzw. 50 A. Der patentierte mechanische Aufbau sorgt für eine Auslöschung magnetischer Streufelder und trägt so zur Störunterdrückung bei. Der Rahmen mit den internen und externen Elektroden verringert die Gefahr von Unterbrechungen und Kurzschlüssen und sorgt so für eine hohe Zuverlässigkeit.

Damit Fahrzeuge zunehmend autonomer fahren können, steigt der Bedarf an Hochgeschwindigkeits-Kamerabildern mit hoher Auflösung. Kameras sind ein wesentlicher Bestandteil bei Fahrzeugen mit Fahrerassistenzsystemen und sorgen dafür, dass im Fahrzeug alles kontrolliert abläuft und keine gefährlichen Situationen eintreten. Das TDK Produktangebot für Fahrerassistenzsysteme umfasst auch eine Reihe von Automotive-Induktivitäten.

Hauptanwendungen

  • Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Level 5 für Kameras)

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Geringeres Unterbrechungs- und Kurzschlussrisiko durch Integration einer internen und externen Elektrode
  • Hoher Wirkungsgrad bei hoher Leistung durch verlustarmes Ferritmaterial und niedrigen Gleichstromwiderstand
  • Weniger EMI durch Streufeldkompensation
  • Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis +155 °C (einschließlich Eigenerwärmung)

Kenndaten

Typ

Induktivität 
[nH]
bei 100 kHz

Gleichstrom-
widerstand
[mΩ] max. 

Nennstrom
Isat typ.
[A]
25 °C

Nennstrom
Itemp typ.
[A]

HPL505032F1060MRD3P

60 ± 20 %

0,77

54

34

HPL505032F1070MRD3P

70 ± 20 %

0,77

52

34

HPL505032F1080MRD3P

80 ± 20 %

0,77

42

34

Isat: basierend auf einer Induktivitätsschwankung (30% unter Nennwert)
Itemp: basierend auf einem Temperaturanstieg (Temperatur steigt um 40 °C)

Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/inductor/inductor/smd/catalog/inductor_automotive_power_hpl505032f1_en.pdf



Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauelementen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelementen. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Spannungsversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte TDK einen Umsatz von 13,3 Milliarden USD und beschäftigte rund 129.000 Mitarbeiter weltweit.



Informiert bleiben

Presse-Newsletter

Wir informieren Sie gerne per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Journalisten vorbehalten ist.

Registrieren

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing