Multilayer-Chip-Varistoren
17. Dezember 2024
TDK präsentiert X-Serie an klimafreundlichen SMD-Varistoren
Die TDK Corporation führt fünf neue SMD-Vielschichtvaristoren (MLVs) ein. Als Branchenneuheit zeichnen sich diese Bauelemente durch einen kleineren CO2-Fußabdruck aus und erfüllen gleichzeitig die anspruchsvollen Qualifikationsanforderungen der Automobilindustrie. Diese Bauelemente sind die ersten Vertreter der neuen X-Serie von TDK, die kontinuierlich mit Produkten für Automobilanwendungen sowie für Industrie- und Unterhaltungselektronik erweitert wird. Damit erfüllt die X-Serie sowohl die wachsende Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten als auch die Forderung des Marktes nach kostengünstigen Lösungen, ohne Abstriche bei der von TDK gewohnten Zuverlässigkeit und Leistung zu machen.
Die ersten fünf Bauelemente sind gemäß AEC-Q200 für den Einsatz in der Automobilindustrie qualifiziert, was an der „1“ hinter dem „X“ in der Teilenummer erkennbar ist. Sie dienen im Allgemeinen dazu, das Motormanagement, die elektronischen Steuergeräte (ECUs), Airbags, ABS, ESP usw. eines Fahrzeugs vor vorübergehenden Überspannungen auf den Batterieleitungen zu schützen, hervorgerufen durch Ereignisse wie Lastabwurf (Load Dump) und Fremdstarten (Jump Start). Diese Bauelemente schützen vor ESD-Impulsen bis 30 kV gemäß IEC 61000-4-2 und erfüllen die Anforderungen für Automotive-Impulse gemäß ISO 7637-2/16750-2.
Verfügbar in vier EIA-Baugrößen (0603, 0805, 1206 und 1210) stützen die neuen Bauelemente maximale Betriebsspannungen von 14 V, 25 V bzw. 30 V (Effektivwert) mit Ansprechzeiten auf Spannungsspitzen von 10 ps bis 500 ps. Sie bewältigen Stoßströme von 5 A bis 400 A für 8/20-µs-Impulse und weisen dabei einen Ableitstrom von nur 1 µA bis 25 µA bei der Bemessungsgleichspannung und Raumtemperatur auf. Ihre Betriebstemperatur reicht von -55 °C bis +150 °C, wobei selbst bei höheren Temperaturen kein Derating nötig ist.
Die X-Serie wird weiter ausgebaut und eine umfassende Palette an Überspannungsschutz-Bauelementen auch für Industrie- und Konsumgüteranwendungen umfassen. Simulationsmodelle für PSpice sind verfügbar.
Eigenschaften & Anwendungen
Hauptanwendungsgebiete
Transienter Überspannungsschutz für:
- Kfz-Batterieleitungen
- Motormanagement
- elektronische Steuergeräte
- Airbag, ABS, ESP usw.
Haupteigenschaften und -vorteile
- Zuverlässiger ESD-Schutz bis zu 30 kV gemäß IEC 61000-4-2
- Erfüllt die Anforderungen für Impulsströme in der Automobilindustrie gemäß ISO 7637-2/16750-2
- Schutz vor Lastabwurf (Load-Dump) und Starthilfe (Jump-Start)
- Niedriger Ableitstrom
- Qualifiziert gemäß AEC-Q200 (X1-Serie)
- Kein Derating bei Temperaturen bis +125 °C (X1-Serie bis +150 °C)
- Hohe Robustheit über die gesamte Lebensdauer
- Stabiles Schutzniveau
Kenndaten
Bestellnummer | Maximale Betriebsspannung (Effektivwert) VRMS [V] | Varistor-Spannung VV (1 mA, +25 °C) | Maximaler Stoßstrom Isurge,max [A] (8/20 μs) | Abmessungen (L x W x H) [mm] |
---|---|---|---|---|
B72500X1250L060 | 25 | 51,9 … 70,1 | 5 | 1,6 x 0,8 x 0,9 |
B72510X1140S162 | 14 | 22,0 … 27,0 | 120 | 2,0 x 1,25 x 1,4 |
B72520X1300K062 | 30 | 42,3 … 51,7 | 200 | 3,2 x 1,6 x 1,7 |
B72530X1140S162 | 14 | 22,0 … 27,0 | 400 | 3,2 x 2,5 x 1,7 |
B72530X1250K062 | 25 | 35,1 … 42,9 | 300 | 3,2 x 2,5 x 1,7 |
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Stromversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte TDK einen Umsatz von 14,6 Milliarden USD und beschäftigte rund 101.000 Mitarbeiter weltweit.