15. Mai 2018
Folien-Kondensatoren: Portfolio robuster Zwischenkreis-Kondensatoren erweitert
Die TDK Corporation hat ihr Portfolio an EPCOS Folien-Kondensatoren für Zwischenkreisanwendungen erweitert. Mit der neuen Serie B3277*H stehen nun Typen für besonders raue Umweltbedingungen zur Verfügung. Nachgewiesen wurde die Robustheit in einem THB-Test (Temperature, Humidity, Bias) unter den Bedingungen von 60 °C, 95 Prozent relativer Luftfeuchte und angelegter Nennspannung für 1000 Stunden. Auf Anfrage sind auch Sondertypen verfügbar, die den THB-Test bei 85 °C, 85 Prozent relativer Luftfeuchte und angelegter Nennspannung für 1000 Stunden bestehen.
Die Kondensatoren der neuen Serie sind für Nennspannungen von 450 V DC bis 1100 V DC ausgelegt und bieten Kapazitätswerte von 1,5 µF bis 120 µF. Die maximale Betriebstemperatur der RoHS-kompatiblen Bauelemente beträgt 105 °C. Abhängig von Spannung und Kapazitätswert liegen die Rastermaße bei 27,5 mm, 37,5 mm und 52,5 mm, wobei die Typen mit letzterem Rastermaß ausschließlich in einer 4-Pin-Version angeboten werden. Bei Nennspannung und einer Betriebstemperatur von 85 °C beträgt die Lebensdauer der selbstheilenden Kondensatoren 50.000 Stunden.
Einsatzgebiete sind DC-Zwischenkreise von Konvertern für Photovoltaik-Anlagen sowie Frequenzumrichter und Stromversorgungen für Industrie-Anwendungen. Auf Anfrage sind auch AEC-Q200 qualifizierte Kondensatoren erhältlich.
Hauptanwendungsgebiete
- DC-Zwischenkreise von Konvertern für Photovoltaik-Anlagen, Frequenzumrichtern und Stromversorgungen
für Industrie-Anwendungen
Haupteigenschaften und -vorteile
- Geeignet für den Einsatz unter besonders rauen Umweltbedingungen
- Weiter Nennspannungsbereich von 450 V DC bis 1100 V DC
- Breites Kapazitätsspektrum von 1,5 µF bis 120 µF
Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter www.epcos.de.
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan. Es wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung elektronischer und magnetischer Produkte Schlüsselmaterialien sind. Das umfangreiche TDK Portfolio umfasst passive Bauelemente wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Produkte sowie Piezo- und Schutzbauelemente. Zum Produktspektrum gehören auch Sensoren und Sensor-Systeme wie etwa Temperatur-, Druck-, Magnetfeld- und MEMS-Sensoren. Darüber hinaus bietet TDK auch noch Stromversorgungen und Komponenten zur Speicherung elektrischer Energie sowie Schreib-Lese-Köpfe und Weiteres. Vertrieben werden die Produkte unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Automobil-, Industrie- und Konsum-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte TDK einen Umsatz von 12 Milliarden USD und beschäftigte rund 103.000 Mitarbeiter weltweit.