TDK Electronics · TDK Europe

Induktivitäten

29. Juli 2025

TDK präsentiert drahtgewickelte Power-over-Coax-Induktivitäten mit großem Frequenzbereich für Automotive

 Bild_w_background_de
  • 16% höherer Bemessungsstrom und 31% geringerer Gleichstromwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Bauelementen
  • Hohe Zuverlässigkeit für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen bis +150 °C

Die TDK Corporation hat ihre Serie ADL4524VL drahtgewickelter Induktivitäten für Power-over-Coax (PoC) in Automobilen erweitert. Seit Juli 2025 sind die 4,5 x 2,4 x 2,6 mm³ (L x B x H) kleinen Bauelemente in der Massenfertigung.

Mit der PoC-Technologie lassen sich über ein einzelnes Koaxialkabel gleichzeitig Strom und Daten übertragen. PoC wird häufig in Kamerasystemen in Kraftfahrzeugen eingesetzt, da sich Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) immer weiter verbreiten. Kommt für Strom und Daten ein einzelnes Koaxialkabel zum Einsatz, verringert sich das Fahrzeuggewicht, weil sich die Verkabelung reduziert. Das wiederum senkt den Treibstoffverbrauch und die Leistungsaufnahme. Durch die vereinfachte Verkabelung im Fahrzeug lässt sich der vorhandene Platz zudem effektiver nutzen.

Um die Daten vor der Verarbeitung effektiv von der elektrischen Leistung zu trennen, benötigt das PoC-System einen Filter mit mehreren Induktivitäten. Durch seine proprietären Materialien und sein innovatives Strukturdesign erreicht dieser Filter eine hohe Impedanz in einem breiten Frequenzbereich von 10 MHz bis 1 GHz. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Induktivitäten und spart Platz. Da dieser Filter einen breiten Frequenzbereich abdeckt, kommen PoC-Anwendungen mit weniger Bauelementen aus. Während herkömmliche Lösungen beispielsweise drei Induktivitäten erfordern, genügt bei dieser Lösung eine. Das Bauelement arbeitet zuverlässig bis zu einer oberen Betriebstemperatur von +155 °C.

TDK wird die Entwicklung von Induktivitäten für PoC-Anwendungen in Automobilen weiter vorantreiben. Dafür wird das Unternehmen die Vielschicht-, Drahtwickel- und Dünnfilm-Technologien weiter optimieren, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus wird TDK sein Produktangebot erweitern, um die Übertragungsqualität bei PoC zu verbessern.
 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • PoC-Schaltungen für Fahrzeugkameras

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Hohe Impedanz über einem breiten Frequenzbereich von über 1 GHz

  • Reduzierte Grundfläche durch den Einsatz weniger Induktivitäten für PoC-Filter

  • Geeignet für einen großen Temperaturbereich von -55 °C bis +155 °C
     

Kenndaten

TypInduktivität
[μH] @100 kHz
DC-Widerstand
[Ω] (max.)
Isat [mA] 
(typ.) +25 °C
Itemp [mA]
(typ.) +105 °C
Itemp [mA]
(typ.) +125 °C
ADL4524VL-100M-TL00010 ± 20%0,60660600510
ADL4524VL-180M-TL00018 ± 20%0,80510520440
Isat: Stromwert basierend auf Induktivitätsänderung (30% unter dem initialen Induktivitätswert)
Itemp +105 °C: Stromwert basierend auf Temperaturanstieg (Temperaturanstieg von 40 K durch Selbsterwärmung)
Itemp +125 °C: Stromwert basierend auf Temperaturanstieg (Temperaturanstieg von 30 K durch Selbsterwärmung)


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Induktivitäten

1. Juli 2025

TDK erweitert Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Automotive-Anwendungen für höhere Ströme

 Bild_w_background_de
  • 16% höherer Bemessungsstrom und 31% geringerer Gleichstromwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Bauelementen
  • Hohe Zuverlässigkeit für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen bis +150 °C

Die TDK Corporation hat ihre Serie TFM201612BLEA von Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Automobil-Leistungskreise um zwei neue Bauelemente für höhere Ströme bis 5,6 A erweitert. Die Bemessungsinduktivität der 2,0 x 1,6 x 1,2 mm³ kleinen Bauelemente (L x B x H) beträgt 0,33 µH bzw. 0,47 µH. Die Serienproduktion beginnt im Juli 2025.

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach Leistungselektronik in Kraftfahrzeugen stetig gestiegen, da Elektrofahrzeuge und ADAS für mehr Sicherheit im Straßenverkehr immer mehr Verbreitung gefunden haben. 
Um die Leistungsaufnahme zu senken, sind hocheffiziente Stromversorgungseinheiten erforderlich, was die Entwicklung verlustarmer und hocheffizienter Induktivitäten vorantreibt. Induktivitäten für Stromversorgungen müssen kompakt sein, da sie auf engstem Raum in Steuergeräten (ECUs) verbaut werden. Da sie in rauen Umgebungen mit hohen Temperaturen betrieben werden, müssen sie außerdem sehr zuverlässig sein.

Im Vergleich zur herkömmlichen TFM-ALMA-Serie gleicher Baugröße mit einer Induktivität von 0,47 µH erzielt dieses neue Serie einen um 16% höheren Bemessungsstrom von 5,6 A und einen um 31% niedrigeren Gleichstromwiderstand von 22 mΩ und bietet damit die branchenweit höchste elektrische Performance*. Dadurch lassen sich Verluste reduzieren und der Wirkungsgrad von Stromversorgungseinheiten verbessern, sodass auf der gleichen Grundfläche wie herkömmliche Modelle auch Hochstrom-Anwendungen möglich werden. Außerdem sind die Induktivitäten für den Einsatz bei hohen Betriebstemperaturen im Automobilbereich bis +150 °C ausgelegt.

Mit proprietären Materialien und Strukturdesigns, die an die vielfältigen Anforderungen von Leistungsschaltungen für Automobile angepasst sind, wird TDK ihr umfassendes Produktangebot weiter ausbauen. Dabei wird das Unternehmen nicht nur die Dünnfilm-Technologie, sondern auch Drahtwickel- und Vielschichttechnologien nutzen, um die Qualität von Leistungsschaltungen für Automobile weiter zu verbessern.

* Stand: Juli 2025 laut Studien von TDK
 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Verschiedene Leistungsstromkreise für Fahrzeuganwendungen wie zum Beispiel ADAS, xEV, Kameramodule und mobilfunkbasierte V2X-Kommunikation

Haupteigenschaften und -vorteile

  • 16% höherer Bemessungsstrom im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, Unterstützung von Hochstrom-Anwendungen

  • 31% geringerer Gleichstromwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, Beitrag zu verlustarmen, hocheffizienten Stromkreisen

  • Hohe Zuverlässigkeit für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen bis +150 °C
     

Kenndaten

Typ

Induktivität 
[μH] @1MHz

Nennspannung
[V] 

Gleichstromwiderstand
(max.) [mΩ] 

Isat (max.) 
[A]
Itemp (max.) 
[A]

TFM201612BLEAR33MTCA

0,33 ± 20%

20

17

6,7

5,3

TFM201612BLEAR47MTCA

0,47 ± 20%

20

22

5,6

4,4

Bemessungsstrom: Isat oder Itemp, je nachdem, welcher Wert kleiner ist
Isat: Strom aufgrund der Induktivitätsänderung (Induktivität sinkt um 30% gegenüber dem Ausgangswert)
Itemp: Strom aufgrund des Temperaturanstiegs (Temperatur steigt um 40 K durch Selbsterwärmung)


Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Keramik-Vielschichtkondensatoren

26. Juni 2025

TDK bietet MLCCs in der Größe 1608 mit der höchsten Kapazität bei 100 V für kommerzielle Anwendungen

 Bild_w_background_de
  • Neues 100-V-Bauelement mit 1 μF für kommerzielle Anwendungen in der Gehäusegröße 1608
  • Beitrag zur Reduzierung der Bauelemente-Anzahl und zur Miniaturisierung von Geräten

Die TDK Corporation hat ihre C-Serie an Keramik-Vielschichtkondensatoren (MLCCs) für kommerzielle Anwendungen um ein Modell mit 1 µF bei 100 V in der Baugröße 1608 (1,6 x 0,8 x 0,8 mm³ – L x B x H) erweitert. Dies ist die branchenweit höchste Kapazität* für ein 100-V-Bauelement in dieser Baugröße und der Temperaturcharakteristik X7R. Die Serienproduktion begann im Juni 2025.

In den vergangenen Jahren haben sich 48-V-Systeme zunehmend für KI-Server, Energiespeicherungssysteme und ein breites Spektrum an Industrieausrüstung durchgesetzt. Ziel ist es, den Wirkungsgrad der Systeme zu verbessern und Leistungsverluste zu reduzieren. Dadurch steigt wiederum die Nachfrage nach Bauelementen mit einer Nennspannung von 100 V, die als Kondensatoren in stromführenden Leitungen eingesetzt werden.

Dank optimierter Materialauswahl und verbessertem Produktentstehungsprozess erreicht dieses neue 100-V-Bauelement die zehnfache Kapazität herkömmlicher Produkte derselben Baugröße. Dadurch sinkt die Anzahl der erforderlichen MLCCs und die benötigte Montagefläche. Dies wiederum trägt dazu bei, die Anzahl an Bauelementen insgesamt zu verringern und die Miniaturisierung von Geräten voranzutreiben. TDK wird sein Produktangebot weiter ausbauen, um den Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden.

*Stand: Juni 2025 laut Studien von TDK
 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Eingangskondensatoren für Stromversorgungs-ICs in kommerziellen und industriellen 48-V-Systemen usw.

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Weniger Bauelemente und Miniaturisierung der Baugruppen, da das Bauelement eine hohe Kapazität von 1 μF in der Baugröße 1608 bietet.
     

Kenndaten

TypAußenabmessungen [mm]Temperatur
-charakteristik
Nennspannung [V] Kapazität
[μF]
MPZ1608SPH220ATAH0Industrial22 ± 748
Muster können auf der Produktseite gekauft werden, die nach dem Klicken auf „Typ“ angezeigt wird.

Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

MEMS-Sensoren

25. Juni 2025

TDK präsentiert hochtemperaturfesten, geregelten Beschleunigungssensor für den Energiesektor

 Bild_wo_background_en

Die TDK Corporation hat ihr Angebot an MEMS-Inertialsensoren um den Tronics AXO315®T0 erweitert. Dieser Hochtemperatur-Beschleunigungsmesser mit einem Eingangsbereich von ±14 g und digitaler Schnittstelle ist für Messungen während des Bohrvorgangs (Measure While Drilling, MWD) beim Einsatz im Energiesektor konzipiert. 

Dank des geschlossenen Regelkreises, der einen bislang beispiellosen Vibrationsausgleich und Robustheit gegen Stöße während des Betriebs bietet, weist der AXO315T0 einen Restfehler von nur 0,8 mg über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -30 °C bis +150 °C auf. Dadurch lässt sich die Neigung von Richtbohrwerkzeugen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, präzise und kontinuierlich messen. 

Um die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit zu erfüllen und die Produktivität komplexer Bohrvorgänge in rauen Umgebungen zu maximieren, hat TDK den AXO315T0 umfangreichen Zuverlässigkeitstests unterzogen. Dies umfasst einen Lebensdauertest über mehr als 1000 Stunden bei +165 °C, Temperaturwechselzyklen von  
-55 °C bis +165 °C sowie Hochtemperatur-Schwingtests (20 g RMS-Schwingung kombiniert mit einem Sinus-Sweep von 50 g). 

Mit einer typischen Bias-Drift von weniger als 1 mg ohne Neukalibrierung nach 1000 Stunden bei hohen Temperaturen ist der AXO315T0 eine digitale und SWaP-arme Alternative (Size, Weight, and Power) zu herkömmlichen quarzbasierten Beschleunigungsmessern. Dies kann den Weg für eine neue Generation von MWD-Werkzeugen ebnen, die über lange Zeiträume bei hohen Temperaturen ohne Leistungseinbußen arbeiten können. 

Für Muster und kundenseitige Tests stehen die Sensoren AXO315T0 und Evaluierungsboards zur Verfügung. TDK wird ihr MEMS-Portfolio für den Energiesektor mit einem neuen Beschleunigungssensor erweitern, der Betriebstemperaturen von bis zu +175 °C standhält. 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete 

  • Messungen während des Bohrens (Measure While Drilling, MWD) 

  • Logging während des Bohrens (Logging While Drilling, LWD) 

  • Richtungsbohren 

  • Kabelverlegung 

Haupteigenschaften und -vorteile 

  • Eingangsbereich: ±14 g (Beschleunigung je Achse) 

  • Temperaturbereich: -30 °C bis +150 °C 

  • Bias-Restfehler: 0,8 mg 

  • Nutzungsdauer: >1000 Stunden bei +150 °C 

  • Vibrationsdämpfung: 20 μg/g² 

  • Rauschdichte: 10 μg/√Hz 

Glossar

  • g: Erdbeschleunigung (9,806 m/s²) 

Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

Induktivitäten

17. Juni 2025

TDK führt Automotive Power-over-Coax-Induktivität für Filter mit branchenführender Einfachheit und Effizienz ein

 Bild_w_background_de

Die TDK Corporation stellt mit der ADL8030VA eine leistungsstarke Induktivität vor, die speziell für Power-over-Coaxial-Anwendungen (PoC) entwickelt wurde. Dank der hohen Impedanz über einen breiten Frequenzbereich vereinfacht dieses Bauelement das PoC-Filterdesign, denn statt der üblichen zwei oder mehr Induktivitäten ist nur eine einzige Komponente erforderlich. Dies reduziert die Komplexität und die Kosten in ADAS-Systemen und anderen Anwendungen der Automobil-Elektronik, wo geringer Platzbedarf und hohe Zuverlässigkeit entscheidend sind. Mit der ADL8030VA treibt TDK erneut die Transformation der Mobilität in Richtung einer vernetzten und sicheren Zukunft voran.

In Standardkonfigurationen benötigen ADAS-Sensoren wie Automobilkameras zwei separate Leitungen: eine Stromleitung, die an die Batterie angeschlossen ist, und eine Signalleitung, die mit der elektronischen Steuereinheit (ECU) verbunden ist. Mit der PoC-Technologie kann jedoch ein einziges Koaxialkabel gleichzeitig Strom und Daten übertragen, was den Kabelbaum vereinfacht und reduziert.

Trotz ihrer Abmessungen von nur 7,8 x 2,7 x 2,7 mm³ (L x B x H) bietet die Serie ADL8030VA Induktivitätswerte von 10 µH bis 100 µH bei Bemessungsströmen bis zu 0,82 A und arbeitet stabil bei Temperaturen von -55 °C bis +155 °C über einen breiten Frequenzbereich. Bei den Typen mit 22 µH oder weniger reduziert der niedrige Gleichstromwiderstand von weniger als 0,5 Ω die Leistungsverluste und verbessert damit den Wirkungsgrad insgesamt. Das kompakte Design besteht aus einem Ferritkern, lackisoliertem Kupferdraht, der an die Anschlüsse angeschweißt ist, und einer flammhemmenden Vergussmasse. Die Bauelemente sind mechanisch sehr belastbar und erfüllen die Anforderungen der Richtlinie AEC-Q200. Dadurch erreichen sie auch unter den rauen Bedingungen im Automobilbereich eine lange Lebensdauer.

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Automobil-Elektronik
  • Power-over-Coaxial-Anwendungen
  • Breitband-T-Bias-Induktivität


     

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Nur ein Bauelement für die PoC-Filterung
  • Hohe Impedanz über einen weiten Frequenzbereich
  • Hohe mechanische Stabilität
  • Qualifiziert nach AEC-Q200
  • Geeignet für AOI (Automatic Optical Inspection)
     

Kenndaten

BestellnummerInterner CodeBemessungsinduktivität 
LR [µH]
Gleichstromwiderstand 
Rtyp [Ω]
Bemessungsstrom 
Itemp (+25°C) [A]
ADL8030VA-100MB82450A1002E000100,330,82
ADL8030VA-150MB82450A1502E000150,410,79
ADL8030VA-180MB82450A1802E000180,450,77
ADL8030VA-220MB82450A2202E000220,490,74
ADL8030VA-680MB82450A6802E000681,470,42
ADL8030VA-101MB82450A1003E0001002,210,33


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

EMV-Bauelemente

3. Juni 2025

TDK bietet 3-polige Filter mit höheren Spannungen und Kapazitäten für Automobilanwendungen

 Bild_w_background_de
  • Neue 35-V-Produkte mit 0,22 µF in der Baugröße 1005 und 10-V-Produkte mit 4,7 µF in der Baugröße 2012
  • Reduzierung der Anzahl der Bauelemente und Miniaturisierung der Filtersätze sowie geringere Spannungsschwankungen und weniger hochfrequentes Rauschen
  • Qualifikation nach AEC-Q200

Die TDK Corporation hat ihre YFF-Serie von 3-poligen Filtern für Automobilanwendungen um Bauelemente mit höheren Spannungen bis 35 V und größeren Kapazitäten bis 4,7 µF erweitert. Diese Filter unterdrücken Spannungsschwankungen und hochfrequentes Rauschen, mögliche Ursachen von Systemfehlfunktionen. Die Serienproduktion der Produktreihe begann im Juni 2025.

Da die elektronischen Systeme in Kraftfahrzeugen immer kleiner werden, nimmt auch die Dichte an Störeinflüssen zu. Aus diesem Grund muss die Ausfallsicherheit solcher Systeme weiter erhöht werden. In der Regel kommen in solchen Anwendungen zahlreiche Kondensatoren zum Einsatz. Daher gilt es, die Anzahl der Bauelemente aufgrund der Miniaturisierung der Systeme zu reduzieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden Filter mit drei Anschlüssen und niedriger Ersatzserieninduktivität (ESL) immer wichtiger.

Dank optimierter Materialauswahl und eines neu gestalteten Produktentstehungsprozesses zeichnen sich die neuen Produkte durch eine deutlich höhere Spannungsfestigkeit von 6,3 V bis 35 V und eine wesentlich höhere Kapazität von 0,47 μF bis 4,7 μF aus. Das 35-V-Produkt mit einer Einfügedämpfung von 40 dB (4 MHz bis 2 GHz) kann für einen breiteren Bereich von Versorgungsleitungen verwendet werden, einschließlich der Ein- und Ausgänge von Stromversorgungssystemen, während das 4,7-μF-Produkt mit einer Einfügedämpfung von 30 dB (300 kHz bis 3 GHz) effektiver als herkömmliche Eingangskondensatoren Spannungsschwankungen reduziert und hochfrequentem Rauschen entgegenwirkt. Darüber hinaus lässt sich je nach Einsatzbedingungen die Anzahl der Bauelemente, die zur Unterdrückung von Spannungsschwankungen erforderlich sind, gegenüber MLCCs halbieren.

*Stand: Juni 2025 laut Studien von TDK

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Zur Glättung, Filterung und Entkopplung von Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen
     

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Reduzierung der Anzahl der Bauelemente und Miniaturisierung der Filtersätze sowie geringere Spannungsschwankungen und hochfrequentes Rauschen durch hohe Spannungsfestigkeit und große Kapazität
  • Hohe Zuverlässigkeit gemäß AEC-Q200


     

Kenndaten

Typ

Abmessungen 
[mm]

Nennspannung 
[V]

Bemessungsstrom 
[A]

Nennkapazität
[µF]

Einfügedämpfung
[dB]

YFF15AC1V224MT0Y0N keyboard_arrow_right

1,00 x 0,50 x 0,40

35

2

0,22

40 
(4 MHz … 2 GHz)

YFF21AC1A475MT0Y0N keyboard_arrow_right

2,00 x 1,25 x 0,85

10

4

4,7

30 
(0,3 MHz … 3 GHz)

Muster können auf der Produktseite bestellt werden, die nach dem Klicken auf „Typ“ angezeigt wird.


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing

EMV-Bauelemente

13. Mai 2025

TDK präsentiert Vielschicht-Chip-Perlen mit dem branchenweit höchsten Bemessungsstrom von 8 A

 Bild_w_background_de
  • Geeignet für Ströme bis 8 A
  • Platzsparend durch weniger Bauelemente und kleine Grundfläche
  • Hohe Zuverlässigkeit für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen, beispielsweise im Automobilbereich und in industriellen Anwendungen

Die TDK Corporation hat ihre Serie MPZ1608-PH an Vielschicht-Chip-Perlen erweitert. Diese Produkte in der Baugröße 1608 sind für hohe Ströme in Stromversorgungseinheiten für Kraftfahrzeuge, industrielle Anwendungen sowie Telekommunikationsausrüstung und Rechenzentren gedacht. Diese 1,6 x 0,8 x 0,6 mm³ (L x B x H) großen Bauelemente erreichen einen Bemessungsstrom von 8 A, den höchsten Wert in der Branche*, und sind seit Mai 2025 in der Massenfertigung.

Chip-Perlen dienen zur Rauschunterdrückung in Signal- und Leistungskreisen. Bei Strömen ab 8 A müssen in der Regel zwei oder mehr Bauelemente parallelgeschaltet werden. Aber oft teilt sich der Strom nicht gleichmäßig auf die einzelnen Bauelemente auf. Das neue Produkt von TDK vereinfacht den Schaltungsaufbau, da im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen weniger Bauelemente erforderlich sind, und verbessert die Qualität der Schaltkreise.

Die Produkte der MPZ1608-PH-Serie halbieren die Fläche auf der Platine im Vergleich zu Schaltungen mit zwei herkömmlichen Chip-Perlen der Größe 1608. Darüber hinaus sind die hochzuverlässigen Bauelemente mit einer spezifizierten Betriebstemperatur von bis zu +125 °C für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen wie Automobil- und Industrieanwendungen ausgelegt.

Mit proprietären Materialien und an die Marktanforderungen angepassten Strukturdesigns will TDK sein Angebot an Produkten mit hohen Nennströmen für die Bereiche Automotive, Industrie und Consumer weiter ausbauen.

Stand: Mai 2025 laut Studien von TDK
 

Eigenschaften & Anwendungen

Hauptanwendungsgebiete

  • Leistungskreis für verschiedene Anwendungen: Steuergeräte im Fahrzeug, Antriebsstrang, Karosseriesteuerung, Kfz-Multimedia (Telematik), Basisstationen, PCs, Server, Set-Top-Boxen, smarte Netzwerke, Roboter, Smartphones, Tablets, usw.

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Für hohe Ströme von bis zu 8 A geeignet

  • Weniger Bauelemente und kleinere Platinenfläche

  • Äußerst zuverlässig; kann in Umgebungen mit hohen Temperaturen wie Automobilanwendungen eingesetzt werden
     

Kenndaten

TypApplikationenImpedanz 
[Ω] @ 100 MHz
Gleichstrom-
widerstand 
(max.) [mΩ]
Itemp (max.)
[A] @ +85 °C
Itemp (max.)
[A] @ +125 °C
MPZ1608SPH220ATAH0Industrial22 ± 7485
MPZ1608SPH220ATDH5Automotive22 ± 7485

Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing