TDK Electronics · TDK Europe

Einschaltstrom-Begrenzer

28. August 2018

Heiß-kalt kombiniert

Leistungsstarke Lasten sind beim Einschalten für Sicherungen und Bauelemente ein großer Stressfaktor, da hierbei sehr hohe Ströme fließen. Um diese zu vermeiden, bietet TDK keramische EPCOS Einschaltstrom-Begrenzer auf der Basis von NTC- und PTC-Thermistoren, die auch kombiniert eingesetzt werden können.

Beim Einschalten leistungsstarker Verbraucher wie zum Beispiel Stromversorgungen, Frequenzumrichtern oder Onboard-Chargern treten kurzfristig Ströme auf, die ein Vielfaches des Nennstroms betragen können. Dabei kann es zu unerwünschten Effekten wie dem Auslösen von Sicherungen oder sogar zur Schädigung des Systems kommen. Insbesondere zwei Arten von Lasten sind für hohe Einschaltströme verantwortlich: Zum einen sind das induktive Lasten wie Motoren und Transformatoren, die zum Aufbau der Magnetfelder sehr große Ströme benötigen. Die andere Gruppe sind hochkapazitive Kondensatoren in Gleichspannungs-Zwischenkreisen, die im Einschaltmoment sehr hohe Ladeströme verursachen, was für die Kondensatoren selbst wie auch die Gleichrichter einen erheblichen Stressfaktor darstellt. Abbildung 1 zeigt den Stromverlauf ohne und mit Einschaltstrom-Begrenzer.

 Figure1_de
Abbildung 1:

Stromverlauf an einem Gleichrichter ohne Einschaltstrombegrenzung (rot) und mit Einschaltstrombegrenzung (grün). 

Am einfachsten lassen sich Einschaltströme mit niederohmigen Leistungs­widerständen begrenzen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass im Normalbetrieb an diesen Widerständen eine nicht zu vernachlässigende Verlustleistung entsteht. Wesentlich besser ist die Verwendung von Thermistoren in ihrer Funktion als Einschaltstrom-Begrenzer. Dabei kommen NTC- oder PTC-Thermistoren zum Einsatz, die unterschiedliche thermische Charakteristiken und damit Einsatzmöglichkeiten aufweisen. Um alle Vorteile dieser Bauelemente nutzen zu können, bietet es sich an, sie kombiniert einzusetzen. Zu den NTC-Thermistoren:

Elegante Lösung mit NTC-Thermistoren 

Eine sehr elegante Lösung zur Begrenzung hoher netzseitiger Einschaltströme ist die Verwendung von EPCOS NTC-Thermistoren. Zum Funktionsprinzip: Diese keramischen Bauelemente, auch Heißleiter genannt, sind temperaturabhängige Widerstände, deren Widerstandswert mit steigender Temperatur fällt. Sie weisen bei Raumtemperatur einen bestimmten Widerstandswert (R25) auf, der den Einschaltstrom begrenzt. Durch den weiteren Stromfluss erwärmt sich das Bauelement und der Widerstand fällt auf sehr geringe Werte, die typabhängig deutlich unter einem Ohm liegen. Entsprechend gering sind dabei auch die Verluste bei Nennstrom. Abbildung 2 zeigt typische Widerstandsverläufe von verschiedenen NTC-Einschaltstrom-Begrenzern über die Temperatur.

 Figure2a_de
Abbildung 2:

Typische Kennlinien von EPCOS NTC-Einschaltstrom-Begrenzern.

 Figure2b_de

NTC-Einschaltstrom-Begrenzer mit einem Anfangswiderstand R25 von 10 Ω.

Auswahlkriterien für NTC-Einschaltstrom-Begrenzer

Die beiden wichtigsten Kriterien zur Bestimmung des geeigneten NTC-Thermistors sind der Anfangswiderstand (R25) sowie der maximale Strom. Zuerst wird der erforderliche Anfangswiderstand bestimmt. Er muss mindestens so groß gewählt werden, dass er durch die Schaltung in Serie mit der Last den Strom auf einen Wert begrenzt, der noch nicht zum Auslösen der Sicherung führt, beziehungsweise keine Schädigung von lastinternen Bauelementen wie Gleichrichtern erfolgt.

Das zweite Kriterium ist der maximale Strom, der durch die Leistung der Last bestimmt ist. Wichtig ist hierbei auch das Derating des NTC-Thermistors. Ein typisches Beispiel hierfür zeigt Abbildung 3.

 Figure3_de
Abbildung 3:

Typische Derating-Kennlinie von NTC-Einschaltstrom-Begrenzern.

TDK bietet ein breites Spektrum an NTC-Thermistoren mit Anfangswiderständen von 0,5 Ω bis 33 Ω und zulässigen Strömen von 1,3 A bis 30 A.

Beim Einsatz der Einschaltstrom-Begrenzer ist zu beachten, dass sie abhängig vom Typ eine Abkühlzeit von 90 s aufweisen, was bei Lasten, die in kurzen Intervallen häufig ein- und ausgeschalten werden, problematisch sein kann, da ein erwärmter NTC-Thermistor sehr niederohmig ist und somit fast keine Strombegrenzung bietet. Abhilfe schafft hier eine Überbrückung des NTC-Thermistors durch ein Relais oder einen Thyristor. Sie kann bereits wenige Sekunden nach dem Einschalten erfolgen, da die meisten Lasten dann bereits mit dem Nennstrom betrieben werden. Durch das Überbrücken erfolgt keine Erwärmung des NTC-Thermistors. Abbildung 4 zeigt eine zeitgesteuerte Überbrückungsschaltung für Einschaltstrom-Begrenzer.

 Figure4_de
Abbildung 4:

Zeitgesteuerte Überbrückungsschaltung für Einschaltstrom-Begrenzer. 

Die Ansprechzeit der Überbrückungsschaltung wird durch die Zeitkonstante aus R1 und C1 sowie den Wert der Zenerdiode bestimmt. In der Beispielschaltung spricht das Relais nach etwa 3 bis 4 Sekunden an – abhängig von den Toleranzen der Bauelemente. Beim verwendeten Relais (24 V DC, 8 A AC) liegt die Haltspannung der Spule bei rund 0,5 UN. Durch den Ladestrom von C2 spricht das Relais an und wird nach Aufladung von C2 mit der halben Nennspannung betrieben, was den Strombedarf halbiert. Besonders bei großen Nennströmen der Last ist der Leistungsbedarf dieser Schaltung geringer als die Verluste, die sich durch den ständigen Stromfluss durch den NTC-Thermistor ergeben.

Sichere Kondensatorladung durch PTC-Thermistoren

Hochkapazitive Kondensatoren und Kondensatorbänke in Gleichstrom-Zwischenkreisen stellen im Einschaltmoment einen Kurzschluss dar. Um hier eine sichere Strombegrenzung zu erzielen, sollten PTC-Thermistoren statt Festwiderständen verwendet werden. Durch hohen Stromfluss erwärmen sich diese Bauelemente und werden – im Gegensatz zu NTC-Thermistoren – hochohmig und sind somit eigensicher. Dieses Verhalten bietet den Vorteil, dass bei einem Kurzschluss im Zwischenkreis der Strom auf unbedenkliche Werte begrenzt wird, was Festwiderstände nicht bewerkstelligen können, da sie den Strom nicht reduzieren. Abbildung 5 zeigt den Gleichstrom-Zwischenkreis eines 3-Phasen-Systems mit PTC-Thermistor, der zum Beispiel in Frequenzumrichtern zum Einsatz kommt.

 Figure5a_de
Abbildung 5:

Gleichstrom-Zwischenkreis mit Ladestrombegrenzung durch PTC-Thermistor.

 Figure5b_de

PTC-Thermistoren in gehäuster und ungehäuster Bauform.

TDK bietet für Zwischenkreise eine Reihe spezieller PTC-Thermistoren, die für Spannungen von 260 V DC bis 560 V DC ausgelegt sind, Widerstände von 22 Ω bis 1100 Ω bei 25 °C bieten und typenabhängig über Zulassungen nach UL, IECQ und VDE verfügen sowie nach AEC-Q200 qualifiziert sind.

Besonders bei größeren Kondensatorbänken ist zu beachten, dass die maximale Wärmekapazität und maximal zulässige Temperatur der PTC-Thermistoren nicht überschritten wird. Durch Parallelschaltung können die erforderlichen Wärmekapazitäten erzielt werden. Berechnet wird die erforderliche Mindestanzahl der Bauelemente wie folgt: 

 Formula

Dabei ist:
nAnzahl der benötigten PTC-Elemente
kFaktor abhängig von der Spannungsversorgung (k = 1 bei DC; k = 0,96 bei 3-Phasengleichrichtung; k = 0,76 bei Einweggleichrichtung)
CKapazität des Zwischenkreiskondensators in F
VMaximale Ladespannung des Kondensators in V
CthWärmekapazität des PTC-Thermistors
TRefReferenztemperatur der verwendeten PTC-Thermistoren
TAmaxMaximale Umgebungstemperatur

Im Normalbetrieb muss der PTC-Thermistor beziehungsweise die Parallelschaltung von mehreren dieser Einschaltstrom-Begrenzern nach der Ladung der Zwischenkreiskondensatoren überbrückt werden, um keine Leistungsverluste zu erzeugen. Diese Überbrückung darf allerdings nicht erfolgen, wenn im Zwischenkreis ein Kurzschluss – etwa durch beschädigte Kondensatoren – vorliegt. Der aussagekräftige Parameter für eine Überbrückungsschaltung ist somit die Zwischenkreisspannung. Erreicht sie nach der Ladung den Sollwert, liegt kein Fehler vor; bleibt sie dagegen über längere Zeit bei einem sehr niedrigen Wert, liegt ein Kurzschluss vor. Somit lässt sich mit wenig Aufwand eine Komparatorschaltung realisieren, die den PTC-Thermistor erst nach der Ladung des Zwischenkreises überbrückt (Abbildung 6).

 Figure6_de
Abbildung 6:

Spannungsgesteuerte Überbrückungsschaltung für PTC-Thermistoren.

Zur Funktion: Der invertierende Eingang des Komparators wird über die Zener-Diode ZPD3,9 angesteuert. Solange am nicht-invertierenden Eingang eine Spannung kleiner 3,9 V anliegt, stellt sich am Ausgang eine Spannung von nahe 0 V ein und T1 sperrt. Erst wenn über den Spannungsteiler R1/R2 an R2 eine Spannung von mehr als 3,9 V anliegt, kippt der Komparator am Ausgang auf positives Potential und T1 schaltet das Relais, wodurch der PTC-Thermistor überbrückt wird. Der Spannungsteiler R1/R2 sollte so bemessen sein, dass bei etwa 80 Prozent der Nenn-Zwischenkreisspannung das Relais schaltet. Da Zwischenkreisspannungen mehrere hundert Volt betragen können, müssen für R1 und R2 hochohmige Typen eingesetzt werden. Ein Beispiel: Bei einer Nennzwischenkreisspannung von 500 V DC wird der Wert von 80 Prozent bei 400 V DC erreicht. Hier liegen die Werte für R1 bei 990 kΩ und für R2 bei 10 kΩ. Der Varistor und die Zener-Diode ZPD12 dienen zum Schutz des nichtinvertierenden Eingangs des Komparators vor Überspannungen.

Vorteile kombinieren

Gerade bei leistungsstarken Lasten, die über große Zwischenkreiskapazitäten verfügen wie etwa Industrie-Stromversorgungen und Umrichter, bietet es sich an, die Vorteile und Funktionen von NTC- und PTC-Einschaltstrom-Begrenzern zu kombinieren.

So ist es sinnvoll, die beschriebene spannungsgesteuerte Einschaltverzögerung auch zur Überbrückung des netzeingangsseitigen NTC-Thermistors zu verwenden. Dazu ist in der Schaltung nach Abbildung 6 ein Relais mit zwei Umschaltkontakten erforderlich. Abbildung 7 zeigt nun die komplette Schaltung, bei der NTC- und PTC-Thermistoren gleichzeitig geschaltet werden. Außerdem wurde eine LED integriert, die anzeigt, dass die Überbrückung noch nicht erfolgt ist.

 Figure7_de
Abbildung 7:

Spannungsgesteuerte Kombination aus NTC- und PTC-Einschaltstrom-Begrenzern.

Die Vorteile solcher kombinierten Einschaltstrombegrenzungen sind Schonung von Bauelementen, die Vermeidung von unbeabsichtigtem Auslösen von netzseitigen oder geräteinternen Sicherungen sowie eine sichere Strombegrenzung bei Kurzschlüssen im Zwischenkreis.Leistungsstarke Lasten sind beim Einschalten für Sicherungen und Bauelemente ein großer Stressfaktor, da hierbei sehr hohe Ströme fließen. Um diese zu vermeiden, bietet TDK keramische EPCOS Einschaltstrom-Begrenzer auf der Basis von NTC- und PTC-Thermistoren, die auch kombiniert eingesetzt werden können.



Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing