Leistungskondensatoren
12. September 2024
TDK bringt mit Stickstoffgas gefüllte dreiphasige Filterkondensatoren für lange Lebensdauer und hohe Temperaturen auf den Markt
Die TDK Corporation (TSE:6762) stellt eine neue Serie von dreiphasigen AC-Filterkondensatoren für die Dreiecksschaltung vor. Die Bauelemente mit der Bestellnummer B32377G sind mit nicht brennbarem Stickstoffgas gefüllt anstelle des Polyurethanharzes, das in der bestehenden Serie verwendet wird. Die Kondensatoren verbessern die Energiequalität und können Anwendungen wie Wind- und Solarenergie sowie industrielle Antriebe zuverlässiger machen, indem sie harmonische Verzerrungen und die Blindleistung am Eingang und/oder Ausgang von Wechselrichtern reduzieren.
Bei einem Durchmesser von 75 bis 136 mm und einer Höhe von 218 bis 351 mm bieten diese Bauelemente Kapazitäten von 3 x 15 µF bis 3 x 330 µF mit Nennspannungen von 330 bis 1000 V (Effektivwert). Die Betriebslebensdauer bei Nennspannung liegt bei 250.000 Stunden bei +70 °C am Hotspot, verglichen mit den typischen 100.000 Stunden bei ölgefüllten Kondensatoren. Die maximale Hotspot-Temperatur liegt bei +90 °C, verglichen mit +85 °C bei der ölgefüllten Technologie.
Die Wicklungen bestehen aus einer metallisierten Polypropylenfolie, die selbstheilende Eigenschaften besitzt. Sie zeichnet sich durch geringe Verluste (tan ẟ) von 0,7 bis 1,2 ∙ 10-3 und eine hohe Hochstrom-Festigkeit von bis zu 27,3 kA aus. Der maximale Effektivwert des Stroms kann 82 A bei +55 °C betragen.
Die Bauelemente verfügen über Überdruckabreißsicherungen für alle drei Phasen, damit sie im Falle einer Überlast kontrolliert abschalten können. Als Anschlusselemente dienen Käfigklemmen mit M4, M5 oder M6.
Eigenschaften & Anwendungen
Hauptanwendungsgebiete
- Eingangs- und Ausgangsfilter in Wechselrichtersystemen
- Filterung der Oberwellen-Verzerrungen in Invertern
Haupteigenschaften und -vorteile
- Selbstheilungseigenschaften
- Niedriger Verlustfaktor
- Dreieckiger Anschluss für Nennspannungen von 330 bis 1000 V (Effektivwert)
- Mit Stickstoffgas gefüllt, trockene Ausführung
- Betriebsdauer von 250.000 Stunden bei einer Hotspot-Temperatur von +70 °C und Nennspannung
- Maximale Hotspot-Temperatur von +90 °C
Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter https://www.tdk-electronics.tdk.com/de/3126202/ac_filtering
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Stromversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte TDK einen Umsatz von 14,6 Milliarden USD und beschäftigte rund 101.000 Mitarbeiter weltweit.