TDK Electronics · TDK Europe

EMV-Komponenten

21. März 2019

Ableitströme drastisch reduzieren und die Anlagenverfügbarkeit erhöhen

 Teaser_de

In drehzahlvariablen Antrieben verursachen die einzelnen Komponenten Ableitströme, die in Summe zum Auslösen des Fehlerstromschutzschalters führen können. Mit dem weiterentwickelten EPCOS LeaXield™ Modul präsentiert TDK eine neuartige Lösung, mit der sich Ableitströme drastisch reduzieren lassen. Dadurch wird der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ermöglicht und die Anlagenverfügbarkeit erhöht.

In Industrieanlagen werden drehzahlvariable Antriebe für vielfältige Aufgaben eingesetzt und in der Regel aus dreiphasigen TN-Netzen gespeist. Anwendungen sind etwa Werkzeugmaschinen, Pumpen, Kompressoren, Beförderungssysteme, aber auch nicht ortsfest betriebene Geräte.

Ein komplettes Antriebssystem besteht aus einem EMV-Netzfilter, dem Frequenzumrichter und dem Motor. Eine ebenso wichtige Komponente, die bei der Systembetrachtung oft vernachlässigt wird, ist das geschirmte Kabel zwischen Umrichter und Motor, das oft Längen von mehr als 200 Metern haben kann. Aus Sicherheitsgründen werden die Antriebssysteme über Fehlerstromschutzschalter mit dem Netz verbunden.

 Figure1_650P_de
Abbildung 1:

In vielen Anwendungsfällen ist die Summe aller Ableitströme so groß, dass der Fehlerstromschutzschalter (RCD: Residual Current Device) unbeabsichtigt auslöst. 

Ein wesentliches Problem von drehzahlvariablen Antrieben ist ein – insbesondere durch den Umrichter erzeugter – betriebsbedingter Ableitstrom. Seine Größe hängt von den Entstörkondensatoren und den parasitären Kapazitäten gegen Erde, der Kommutierung der B6-Gleichrichterschaltung sowie den Schaltvorgängen der Leistungshalbleiter ab. In vielen Anwendungsfällen übersteigt die Summe der Ableitströme die Auslöseschwelle des Fehlerstromschutzschalters (Abbildung 1).

 Figure2_de
Abbildung 2:

Ableitstrom im Frequenzbereich (rot) gegenüber der FI Auslöseschwelle (blau). Eine Grenzwertüberschreitung tritt bei 2,7 kHz auf (Variable Ableitströme), eine weitere bei 150 Hz (Stationäre Ableitströme). Die Folge ist ein unbeabsichtigtes Auslösen des Fehlerstromschutzschalters.

Übliche Fehlerstromschutzschalter für drehzahlvariable Antriebe haben zum Beispiel eine Auslöseschwelle von 30 mA für Ströme im Frequenzbereich <100  Hz, die im Bereich >100  Hz deutlich ansteigt. In Abbildung 2 ist die Auslösekennlinie eines typischen Fehlerstrom-Schutzschalters dargestellt, wobei die Grenze für Frequenzen >1  kHz bei 300 mA liegt. Variable Ableitströme, die durch die Schaltvorgänge im Umrichter erzeugt werden, können dazu führen, dass die 300 mA-Schwelle überschritten wird. In Abbildung 2 ist dies zum Beispiel bei 2,7 kHz der Fall. Stationäre Ableitströme hingegen, die durch die Kommutierung der B6-Gleichrichterschaltung erzeugt werden, treten schon bei einer deutlich niedrigeren Frequenz von 100 Hz bis 1 kHz auf, wo die Auslöseschwelle bereits deutlich niedrigere Werte annimmt. In Abbildung 2 liegt der 150 Hz-Anteil bei rund 90 mA, was in jedem Fall zu einem Auslösen des Fehlerstromschutzschalters führt. Hinzu kommen schließlich noch transiente Ableitströme, wie sie etwa während des Ein- und Ausschalten der Netzspannung auftreten.

In Summe führen die genannten Ableitstromanteile in vielen Anwendungsfällen zu einem unbeabsichtigten Auslösen des Fehlerstromschutzschalters, was in Industrieanlagen Produktionsausfälle und hohe Kosten zur Folge haben kann.

Eine umfassende Lösung um den unterschiedlichen Ursachen von Ableitströmen zu begegnen gab es bisher nicht. Häufig wird versucht, die im System befindliche Gesamtkapazität gegen Erde zu variieren. So kann zum Beispiel durch Abschalten des Filterkondensators im Umrichter der 150 Hz-Anteil des Ableitstroms verringert werden. Allerdings ist dann in vielen Fällen die EMV-Kompatibilität nicht mehr gewährleistet. Werden hingegen die Kapazitäten der Y-Kondensatoren im EMV-Filter verringert, so sinkt zwar der 50 Hz-Ableitstrom, jedoch wird auch der taktfrequente Ableitstromanteil erhöht.

Die Verwendung eines Trenntrafos bietet zwar eine technische Lösung, jedoch machen Kosten und Bauraumbegrenzungen einen Einsatz oft unmöglich. Auf den Fehlerstromschutzschalter zu verzichten, stellt keinesfalls eine Alternative dar, da dies erhebliches Gefahren- und Unfallpotential birgt. Die beschriebenen Methoden sind technisch beziehungsweise ökonomisch unbefriedigend.

LeaXield setzt neue Maßstäbe bei der Reduzierung von Ableitströmen

Das EPCOS LeaXield Modul wurde entwickelt, um Ableitströme zu kompensieren. Geschaltet wird das Modul zwischen den Fehlerstrom-Schutzschalter und den EMV-Netzfilter.

Abbildung 3 zeigt das Prinzipschaltbild. Zur Messung des Differenzstroms über die drei Phasen ist lastseitig ein Stromsensor im LeaXield integriert. Über einen Operationsverstärker wird dann ein entsprechend 180° phasenverschobener Strom mit identischer Amplitude erzeugt, der kapazitiv auf die jeweiligen Phasen eingekoppelt wird.

 Figure3_de
Abbildung 3:

Ein um 180° phasenverschobener Strom wird kapazitiv auf die jeweiligen Phasen eingekoppelt. Durch die entstehende Stromsenke werden die Ableitströme zur Quelle zurückgeführt. Mit den Anschlüssen Contactor Connection, die optional verwendet werden kann, ist das LeaXield Modul bereits betriebsbereit bevor der Ableitstrom fließt. 

 Figure4_de
Abbildung 4:

Die ungefilterten Ableitströme (rot) werden durch Einsatz des LeaXields drastisch gedämpft (grün) und sinken weit unter die FI Auslöseschwelle. Ein unbeabsichtigtes Auslösen des Fehlerstromschutzschalters wird so verhindert. 

Durch die entstehende Stromsenke werden die Ableitströme ins System zurückgeleitet. Damit wird vermieden, dass sie durch den Fehlerstromschutzschalter fließen und diesen ungewollt auslösen.

LeaXield kann Ableitströme von bis zu 1 A kompensieren. Die Kompensationswirkung erstreckt sich über einen breiten Frequenzbereich von 150 Hz bis etwa 30 kHz. In Abbildung 4 ist ein ungefilterter Ableitstrom (rot) im spektralen Bereich einem durch das EPCOS LeaXield gefilterten Ableitstrom (blau) gegenübergestellt. Letzterer liegt weit unter der FI-Auslöseschwelle, wodurch ein unbeabsichtigtes Auslösen des Fehlerstromschutzschalters verhindert wird.

 Figure_Product_cut_de

Aufgrund seiner geringen Abmessungen von nur 270 x 60 x 119 mm3 (L x B x H) eignet sich LeaXield auch sehr gut zur Nachrüstung in bestehenden Anlagen. Da zudem keine externe Spannungsversorgung für den Betrieb erforderlich ist, ist der Installationsaufwand gering.

Somit bietet LeaXield erstmals eine kompakte und kostengünstige Lösung zur Kompensation von Ableitströmen in einem breiten Frequenzbereich. Dadurch wird der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ermöglicht und die Anlagenverfügbarkeit erhöht.

Kenndaten von EPCOS LeaXield

Bemessungsspannung UR[V AC]305 / 530 (50 Hz)
Bemessungsstrom IR max.[A]50
Maximaler Ableitstrom ILK,load[A]1
Frequenzbereich [Hz]150 bis 30000
Abmessungen[mm]270 x 60 x 119
Konformität
CE
Bestellnummer
B84233A1500R000



Ausführliche Informationen


Kontaktieren Sie uns

Vertriebsnetz & Standorte

Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, finden Sie hier eine Übersicht unserer weltweiten Verkaufsbüros, die Sie schnell und einfach kontaktieren können.

Mehr

Produktanfrage

Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr

Messen & Veranstaltungen

Erleben Sie TDK live!

Mehr

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf

LinkedIn Twitter Xing