Industriemechaniker/-innen sind in der Produktion und Instandhaltung tätig. Dort sorgen sie dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen stets betriebsbereit sind. Sie richten diese ein und prüfen ihre Funktionen. Hierzu benutzen sie geeignete Prüfverfahren, ermitteln Störursachen und führen Reparaturen aus. Mit Techniken wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und den verschiedenen Fügetechniken (z.B. Schweißen, Verschrauben) sind sie ebenso vertraut wie mit dem Montieren und Justieren von Bauteilen. Im Laufe der Ausbildung kann eine Zusatzqualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten erworben werden.
Ausbildungsvergütung
Zwischen 1.037,00 € im 1. Lehrjahr und 1.264,00 € im 4. Lehrjahr sowie Sonderzahlungen gemäß Tarifvertrag.
Urlaub
30 Urlaubstage pro Kalenderjahr.